Dieses Jahr verhüllt eine Kreation von Götz Bury das Altarblatt der Jesuitenkirche in Wien. Seine Arbeit beruht auf die Reduktion von Farbe und Formen und spielt gleichzeitig mit Assoziationen des täglichen Lebens.
Nachrichten
In einem Kabinett des Museums im Schottenstift steht ein Biedermeierschrank, der hinter einem konventionellen Äußeren ein liebenswertes Inneres verbirgt: ein automatisches Flötenwerk. Das Instrument ist durch eine Signatur am Blasbalg datierbar: „Jos. Hain in Wien 1820“. Hain war ein Zulieferer für den Balg. Das Flötenwerk und der Antrieb wurden von anderen, in unserem Fall unbekannten Firmen hergestellt.
Ordensgemeinschaften leben in teils beeindruckenden historischen Gebäuden von erstaunlicher Größe. Logisch, dass deren Erhaltung auch viel Verantwortung und finanziellen Aufwand mit sich bringt, müssen sie doch häufig renoviert werden.
Die Augustiner Chorherren im Stift Reichersberg sind die Hauptdarsteller einer Multimedia-Reportage. Drei Studentinnen des Studienbereichs Journalism & Media Management der FH Wien der WKW versuchten zu ergründen, wie der Alltag hinter der Fassade des Stifts aussieht.
In einem Interview im steirischen SONNTAGSBLATT anlässlich ihres 80. Geburtstags, das wir dankenswerterweise übernehmen durften, sprach die Franziskanerin und Künstlerin Sr. Ruth Lackner mit Gertraud Schaller-Pressler über verwundetes Brot, den Trost auf der Straße und den Schatz des geweihten Lebens.