In einem Göttweiger Stammbuch wurde ein Eintrag eines prominenten Amerikaners entdeckt.
Nachrichten
Die Darstellung von „Maria in der Hoffnung“ oder auch „Maria gravida“ ist ein seltenes Sujet innerhalb der gängigen Mariendarstellungen in der österreichischen Kunstgeschichte.
In den letzten Jahren hat Kustos P. Roman Nägele OCist schon einiges aus den Sammlungen, für die er zuständig ist, präsentiert bzw. durch Fachleute präsentieren lassen, so etwa die Mineraliensammlung, die Daktyliothek, die Restaurierung von Glasfenstern des Kreuzganges und von Figuren der Lentner-Krippe, sowie die Glasharmonika und Raritäten aus dem Musikarchiv.
Die Fachzeitschrift „Mitteilungen zu den Kulturgütern der Orden“ (MiKO) ist das Publikationsorgan des Bereichs Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz. Es erscheint jährlich seit 2016 und ist ab sofort für das Jahr 2021 als Download erhältlich.
Der diesjährige Kulturtag spannte den Bogen vom Alltäglichen über das Besondere bis hin zur Frage nach der Bewertung von Gegenständen: Sr. Klara Antons sprach über die Relevanz der Dinge, Bischof Hermann Glettler rief zu mehr Mut im Einsatz zeitgenössischer Kunst auf und Eugène van Deutekom teilte seine Erfahrungen bei der Inventarisierung von Kulturgütern.