Kultur & Dokumentation

Kostbare Noten kehren nach St. Peter zurück

Am 12. Dezember 2022 wurden der Erzabtei St. Peter wertvolle Musiknoten von Mozart, Adlgasser und Micheal Haydn zurückgegeben, die während der NS-Zeit unrechtmäßig in die Stiftung Mozarteum gebracht wurden. Dieser "Noten-Raubzug" blieb im Gegensatz zu den gestohlenen Mozart-Autographen lange unentdeckt.

Konventhof samt Äbtegalerie und Kreuzgang im Stift Rein renoviert

Das Zisterzienserstift Rein gilt als das älteste, durchgehend bewohnte Zisterzienserkloster weltweit - 2029 feiert es sein 900-jähriges Bestehen. Seit 2019 finden im Hinblick auf dieses Jubiläum Renovierungsarbeiten statt, jetzt konnte eine erste Etappe fertiggestellt werden: Der Konventhof samt Äbtegalerie und Kreuzgang.

Die Admonter Weihnachtskrippe von Josef Stammel

Alle Jahre wieder werden in der Stiftskirche Admont während der Christmette am 24. Dezember die Flügel eines neugotischen Altares geöffnet, um jenes Werk zu zeigen, das hier das Jahr über verborgen bleibt: die um die Jahre 1753 bis 1755 entstandene Weihnachtskrippe von Josef Stammel.

Schatzhaus Kärntens - Das Stift St. Paul im Lavanttal

Das neu erschienene Buch über das „Schatzhaus Kärntens“ erzählt, warum die gotische Rabensteinerkapelle in der St. Pauler Stiftskirche früher von einem Sternenzelt überspannt wurde, was die lateinische Inschrift im Hemisphärensaal des Museums zu bedeuten hat und welche Mystik sich dahinter verbirgt, welche geheime Treppe die Hauptbibliothek mit der wertvollen Handschriftensammlung verbindet 

Kulturerbe digital – Förderung des BMKÖS bis 31.1.2023

Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport fördert die Erstellung von Digitalisaten von Objekten, die zum materiellen kulturellen Erbe Österreichs gehören, wie Schriftgut, Analogfilm, bildende Kunst.  Vorraussetzung dafür ist u.a. die Veröffentlichung der erstellten Digitalisate auf der Online-Plattform zum kulturellen Erbe Österreichs im urheberrechtlich zulässigen Rahmen als Beitrag zum gemeinsamen europäischen Datenraum für das Kulturerbe und der Europeana

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.