Die Fotogeschichte ist mittlerweile eine Wissenschaft für sich, aber nun gibt es ein Handbuch, mit dem man im Archiv selbst eine Bestimmung seiner Bilder vornehmen kann. Der renommierte Fotohistoriker Timm Starl hat einen übersichtlichen, gut verständlichen Ratgeber für die Identifizierung und Datierung von Fotografien von 1839 bis 1945 vorgelegt.
Büchertipps
Das Handbuch dient als Begleitbuch für die Heimat- und Familienforscherkurse des Niederösterreichischen Landesarchivs und ist ein sehr nützliches Werkzeug für jeden Geschichtsforscher, der seiner näheren Orts- und Familiengeschichte nachspürt.
Sr. Erentrud Dirngrabner hat das Schicksal der Schulen (Linz, Gmunden, Steyr u.a.), des Krankenhauses (Wels) sowie anderer Ordensniederlassungen in Oberösterreich erforscht.
Martin Rotheneder, Stift Melk: Restaurieren und Leben. Die Erzählung einer siebzehnjährigen Restaurierungsgeschichte in vielen Bildern. Festschrift zum Abschluss der großen Stiftsrestaurierung (1978-1995).