Veronika Leopold verstärkt seit Kurzem das neu strukturierte Team im Bereich Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Kunst, Kulturvermittlung und Museumsarbeit bringt sie frische Impulse ein.
Die Jahrestagung der ARGE Kulturvermittlung findet diesmal am Montag, dem 30. Juni 2025, in Kooperation mit dem Kapuzinerorden und der Kapuzinergruft in Wien statt.
Von 24. bis 25. März 2025 fand im Stift Admont das diesjährige Vernetzungstreffen Kulturgüter statt. Im Fokus standen dabei Dauerausstellungen und das Bewahren und Vermitteln im lebendigen Kloster.
Petersdom goes Gaming: Der Vatikan und Microsoft haben ein „Minecraft-Bildungsprojekt“ rund um die weltbekannte vatikanische Basilika entwickelt. Mit dem Lernspiel „Petrus ist hier“ („Peter is here“) sollen junge Leute Geschichte und Architektur von St. Peter kennenlernen und zugleich neugierig werden auf ihr kulturelles und spirituelles Erbe, erklärte Kardinal Mauro Gambetti als „Hausherr“ des Petersdoms am 20. März 2025 vor Journalisten in Rom.
Heute beginnt der Bewerbungszeitraum für den von der Erzdiözese Salzburg ausgeschriebenen Maria-Theresia-Ledóchowska-Schul-Award. Er lädt Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren dazu ein, sich mit dem Leben und Wirken der seligen Maria Theresia Ledóchowska auseinanderzusetzen und ihre Botschaft in kreativer Form in die heutige Zeit zu übertragen.
Die dicken Mauern des Stiftes Schlägl bergen nicht nur eine jahrhundertealte Geschichte, sondern auch zahlreiche ungelöste Rätsel. Nun lädt das Kloster zu einer ganz besonderen Zeitreise ein: Ein neues Rätselspiel entführt die Besucher:innen in die spannende Welt eines ungeklärten Kunstraubs, der 1974 das Stift erschütterte. Damals wurden beinahe 90 Gemälde gestohlen.
Von 13. bis 15. Mai 2024 fand im Museum am Dom in Trier die 67. Jahrestagung der ökumenischen Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Museen und Schatzkammern im deutschsprachigen Raum statt. Die Vertreter:innen der Museen und Schatzkammern beschäftigten sich dabei intensiv mit dem Thema „Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit in kirchlichen Museen“.
Am 11. Mai 2024 fand im Stift Zwettl eine große Feier anlässlich des kürzlich verliehenen Europäischen Kulturerbe-Siegels für das Projekt „Cisterscapes“ statt. Im Festsaal des Stiftes wurde dabei die neue Kulturerbe-Stätte präsentiert.
Am 6. Mai 2024 fand die Jahrestagung Kulturvermittlung zum Thema „Resonanz.Raum.Spiritualität“ bei den Elisabethinen Linz statt. Der Tag bot einen Dialog zwischen Soziologie, Theologie, Architektur- und Kirchenraumvermittlung sowie der praktisch-innovativen Spiritualität der Elisabethinen.
Ab dem 1. Mai 2024 öffnet das Stift St. Florian, eines der bedeutendsten Barockklöster Österreichs, wieder seine Tore für Besucher:innen aus der ganzen Welt. Bis 31. Oktober 2024 finden täglich Führungen statt.
Am 18. Mai 2024 heißt es in ganz Österreich: Tauchen Sie ein in die Welt der Museen für Bildung und Forschung! Dieses Jahr steht der Internationale Museumstag im Zeichen der dynamischen Bildungseinrichtungen, die das Lernen, Entdecken und kulturelle Verständnis fördern.