Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Fachbereiche
    • Archive
    • Bibliotheken
    • Sammlungen
    • Denkmalpflege
  • Ordens-Wiki
  • MiKO
  • KOBi

  • Aktuelles
  • Service
  • Netzwerk
  • Termine
  • Ordenskonferenz
Login

hoher Kontrast
  • Aktuelles
  • Service
  • Netzwerk
  • Termine
  • Ordenskonferenz
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Fachbereiche
    • Archive
    • Bibliotheken
    • Sammlungen
    • Denkmalpflege
  • Ordens-Wiki
  • MiKO
  • KOBi

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Neuigkeiten
von der 
Kultur-vermittlung

Veronika Leopold
20. May 2025

Neue Mitarbeiterin im Bereich Kultur und Dokumentation

Veronika Leopold verstärkt seit Kurzem das neu strukturierte Team im Bereich Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Kunst, Kulturvermittlung und Museumsarbeit bringt sie frische Impulse ein.

Einblick in die Kapuzinergruft in Wien
02. April 2025

Was bleibt? Erkundungen zwischen Leben und Tod

Die Jahrestagung der ARGE Kulturvermittlung findet diesmal am Montag, dem 30. Juni 2025, in Kooperation mit dem Kapuzinerorden und der Kapuzinergruft in Wien statt.

Von 24. bis 25. März 2025 fand im Stift Admont das diesjährige Vernetzungstreffen Kulturgüter statt.
27. March 2025

Vernetzungstreffen Kulturgüter: Klosterkultur aus neuen Perspektiven

Von 24. bis 25. März 2025 fand im Stift Admont das diesjährige Vernetzungstreffen Kulturgüter statt. Im Fokus standen dabei Dauerausstellungen und das Bewahren und Vermitteln im lebendigen Kloster.

Vatikan und Microsoft entwickeln Minecraft-Lernspiel zum Petersdom
20. March 2025

Vatikan und Microsoft entwickeln Minecraft-Lernspiel zum Petersdom

Petersdom goes Gaming: Der Vatikan und Microsoft haben ein „Minecraft-Bildungsprojekt“ rund um die weltbekannte vatikanische Basilika entwickelt. Mit dem Lernspiel „Petrus ist hier“ („Peter is here“) sollen junge Leute Geschichte und Architektur von St. Peter kennenlernen und zugleich neugierig werden auf ihr kulturelles und spirituelles Erbe, erklärte Kardinal Mauro Gambetti als „Hausherr“ des Petersdoms am 20. März 2025 vor Journalisten in Rom.

Maria-Theresia-Ledóchowska-Schul-Award
17. February 2025

Schul-Award zum Leben der seligen Maria Theresia Ledóchowska

Heute beginnt der Bewerbungszeitraum für den von der Erzdiözese Salzburg ausgeschriebenen Maria-Theresia-Ledóchowska-Schul-Award. Er lädt Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren dazu ein, sich mit dem Leben und Wirken der seligen Maria Theresia Ledóchowska auseinanderzusetzen und ihre Botschaft in kreativer Form in die heutige Zeit zu übertragen.

Escape-Room im Keller von Stift Schlägl
16. October 2024

Rätselhaftes Schlägl: Neues Escape-Game hinter Klostermauern

Die dicken Mauern des Stiftes Schlägl bergen nicht nur eine jahrhundertealte Geschichte, sondern auch zahlreiche ungelöste Rätsel. Nun lädt das Kloster zu einer ganz besonderen Zeitreise ein: Ein neues Rätselspiel entführt die Besucher:innen in die spannende Welt eines ungeklärten Kunstraubs, der 1974 das Stift erschütterte. Damals wurden beinahe 90 Gemälde gestohlen.

Deckenfresko von Maulbertsch
03. October 2024

Ein Abend unter Maulbertschs Himmel

Zum „Abend unter Maulbertschs Himmel“ versammelten sich am 25. September mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Basilika Maria Treu.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 67. Tagung der kirchlichen Museen und Schatzkammern in Trier nach dem Gottesdienst mit Bischof Stephan Ackermann (rechts außen).
21. May 2024

Tagung zur Schöpfungsverantwortung in kirchlichen Museen

Von 13. bis 15. Mai 2024 fand im Museum am Dom in Trier die 67. Jahrestagung der ökumenischen Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Museen und Schatzkammern im deutschsprachigen Raum statt. Die Vertreter:innen der Museen und Schatzkammern beschäftigten sich dabei intensiv mit dem Thema „Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit in kirchlichen Museen“.

Feierten die Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels (v.l.n.r): Stadträtin Anne Blauensteiner, Bezirkshauptmann Markus Peham, EU-Abgeordneter Alexander Bernhuber, Abt Johannes Maria Szypulski, Bürgermeister Franz Mold, Stadtarchivarin Elisabet
17. May 2024

Stift Zwettl feierte Kulturerbe-Siegel

Am 11. Mai 2024 fand im Stift Zwettl eine große Feier anlässlich des kürzlich verliehenen Europäischen Kulturerbe-Siegels für das Projekt „Cisterscapes“ statt. Im Festsaal des Stiftes wurde dabei die neue Kulturerbe-Stätte präsentiert.

Jahrestagung ARGE Kulturvermittlung
08. May 2024

Tagung Kulturvermittlung: Kirchenräume als Resonanzräume

Am 6. Mai 2024 fand die Jahrestagung Kulturvermittlung zum Thema „Resonanz.Raum.Spiritualität“ bei den Elisabethinen Linz statt. Der Tag bot einen Dialog zwischen Soziologie, Theologie, Architektur- und Kirchenraumvermittlung sowie der praktisch-innovativen Spiritualität der Elisabethinen.

Fast täglich ist ab 1. Mai 2024 die Brucknerorgel in der Stiftsbasilika St. Florian zu hören.
30. April 2024

Stift St. Florian bietet wieder Führungen an

Ab dem 1. Mai 2024 öffnet das Stift St. Florian, eines der bedeutendsten Barockklöster Österreichs, wieder seine Tore für Besucher:innen aus der ganzen Welt. Bis 31. Oktober 2024 finden täglich Führungen statt.

Internationaler Museumstag 2024
27. March 2024

Internationaler Museumstag 2024

Am 18. Mai 2024 heißt es in ganz Österreich: Tauchen Sie ein in die Welt der Museen für Bildung und Forschung! Dieses Jahr steht der Internationale Museumstag im Zeichen der dynamischen Bildungseinrichtungen, die das Lernen, Entdecken und kulturelle Verständnis fördern.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Fachbereiche
  • Ordens-Wiki
  • MiKO
  • KOBi

  • Aktuelles
  • Service
  • Netzwerk
  • Termine
  • Ordenskonferenz

Bereich Kultur und Dokumentation der Ordensgemeinschaften Österreich

Freyung 6/1/2/3

1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87, +43 660/18 69 106

Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30

kultur@ordensgemeinschaften.at

 

Datenschutzerklärung           Impressum

nach oben springen