Kultur & Dokumentation
Slider Startseite

Kulturgüter bewahren
Ordenskultur vermitteln

Slider Startseite

Kulturgüter bewahren
Ordenskultur vermitteln

Slider Startseite

Kulturgüter bewahren
Ordenskultur vermitteln

Slider Startseite

Kulturgüter bewahren
Ordenskultur vermitteln

previous arrow
next arrow

Die "Weisse Arche"

Publikation zur Gesamtrestaurierung der Disentiser Klosterkirche St. Martin in der Schweiz

Das wohl älteste, ununterbrochen existierende Benediktinerkloster Disentis nördlich der Alpen weist eine wechselvolle Geschichte auf. Gegründet vor 700 durch den fränkischen Mönch Sigisbert und den einheimischen Räter Placidus, erlebte das Benediktinerkloster eine wechselvolle Geschichte.

Die mittelalterliche Klosteranlage wurde 1696 durch einen von weit her sichtbaren Barockbau ersetzt.

Klosteranlage und Klosterkirche ein Kulturgut von nationaler und internationaler Bedeutung

Die Klosterkirche stellt innerhalb des süddeutschen barocken Kulturraums einen der frühen Wandpfeiler-Emporen-Räume dar, eine einmalige Architekturleistung der Vorarlberger-Schule. Die Altarausstattung stammt zum grossen Teil aus der Erbauungszeit, sie umfasst aber auch Übernahmen aus der Vorgängerkirche.
 
Restaurierung der Klosterkirche 2016 bis 2020
 

Die letzte Gesamtsanierung fand vor rund 100 Jahren statt. Die Südfassade mit den Kirchtürmen wurde letztmals im Jahr 1954 renoviert. Unter Führung der Stiftung Pro Kloster Disentis gelang es, über 18 Mio. Franken für die Finanzierung der Restaurierungsvorhabens zu beschaffen

Die Klosterkirche St. Martin strahlt in neuem "alten" Glanz

Mit der restaurierten Klosterkirche erhält die Abtei nicht nur ein erneuertes Baudenkmal von nationaler und internationaler Bedeutung. Mit Ihrer Kirche verfügt die Mönchsgemeinschaft wieder über den zentralen Ort, welcher im benediktinischen Tagesablauf von besonderer Bedeutung ist. Hier versammeln sich die Mönche seit jeher zu den Stundengebeten, zur täglichen Messe und zum feierlichen Hochamt. Möge dies auch für kommende Generationen der Fall sein, dem Jubiläumsmotto von 2014 folgend, „Stabilitas in progressu“.
 
weisse archeWeitere Informationen zur Publikation finden Sie hier

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.