fax
 
 
 

Orden verändern sich und ihre MitarbeiterInnen

ÖhlingerJede Ordensgemeinschaft fragt sich immer wieder, wie sie ihr Ordenscharisma lebendig halten kann. Oft treibt der fehlende Nachwuchs die Gemeinschaften an, neue Wege der "Involvierung" ihrer MitarbeiterInnen zu beschreiten. Hier berichten wir von drei positiven Beispielen.

Das Wort „Betreuung“ aus dem Wortschatz streichen

2013 06 25 Katzelsdorf 1 TEASERFerien sollen Freiraum sein und andere Beziehungsformen als der Schulalltag ermöglichen. Auch im Schulalltag ist das Wort „Betreuung“ fehl am Platz, meint Rudolf Luftensteiner, Schulreferatsleiter der Ordensgemeinschaften Österreich.

28 Tablets als Unterrichtsmittel

2013 06 19 Siegerklasse Gruppenfoto-IMG 6962-kl TEASEREine Klasse der Höheren Lehranstalt für Kommunikation und Mediendesign der Schulschwestern Notre Dame in Freistadt hat den Zukunftspreis von Kurier, Samsung und T-Mobile gewonnen. Ab sofort arbeitet die ganze Klasse mit Tablets und entwickelt neue Lernprogramme.

Umweltzeichen an 4 Ordensschulen verliehen

2013 06 18 01umweltzeichen mr17062013-33 TEASERAm Montag, 17. Juni 2013 haben Umweltminister Nikolaus Berlakovich und Unterrichtsministerin Claudia Schmied das Umweltzeichen für die kommenden 4 Jahre an 26 Schulen verliehen. 17 davon haben die strenge Umweltprüfung bereits zum wiederholten Mal bestanden. Ordensschulen sind überproportional vertreten: ein Viertel der wieder ausgezeichneten Schulen sind Ordensschulen.

Die älteste Ordensfrau Kärntens feiert ihren 100. Geburtstag

2013 06 18 Henrika 100Geburtstag phpThumb generated thumbnailjpg TITELBILDSr. Henrika Kroiß von den Ursulinen in Klagenfurt war viele Jahre im Missionseinsatz in Brasilien und in der Mandschurei.

Der Garten als Atemraum Gottes

EidenbergerMit einem Outdoor-Gottesdienst im Bibelgarten Greisinghof wurde am 16. Juni 2013 der zehnjährige Geburtstag unter dem Moto "Alles im grünen Bereich" gefeiert. Der Regionalobere der Marianisten  für Österrreich und Deutschland P. Hans Eidenberger legt selber Hand an bei der Gestaltung und Pflege: "Der Mensch ist ein Atemwesen und der Garten ist ein Atemraum Gottes."

Katholische Elternvereine erleichtert, dass öffentliche Privatschulen finanzielle Zuweisungen für Nachmittagsbetreuung bekommen

Mautner Markhof MG 0057 TEASERDie Präsidentin des Hauptverbandes der katholischen Elternvereine DI Anne Mautner Markhof konnte am 8. Juni 2013 dem Präsidium der katholischen Elternvereine eine erleichternde Mitteilung machen: Alle Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht wurden in den Zusatz der 15a Vereinbarung hinsichtlich der finanziellen Zuwendung für die Nachmittagsbetreuung miteingeschlossen und sind damit anspruchsberechtigt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.