Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Geschichte
  • Aktuelles
  • Standorte
  • Termine

  • Presse
  • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
Login

Facebook
hoher Kontrast
Facebook
  • Presse
  • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz
  • Login
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Geschichte
  • Aktuelles
  • Standorte
  • Termine

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Voneinander und miteinander lernen

 

 

Ordensschulen

heute

 

 

In Österreich gibt es rund 290 Katholische Schulen mit mehr als 75.000 Schüler:innen - jede:r fünfzehnte österreichische Schüler:in besucht also eine Katholische Schule.

 

189 dieser Schulen sind Ordensschulen, sie werden von rund 50.000 Schüler:innen besucht.

 

Es gibt rund 50 verschiedene Erhalter:innen (Ordensgemeinschaften, Vereine,...).

 

 

Was macht eine Ordensschule aus?

Wenn wir heute von Ordensschulen sprechen, meinen wir damit jene katholischen Schulen, die von Orden gegründet wurden und noch heute in ihrer Tradition („Ordenscharisma“) geführt werden. Außerdem müssen Ordensleute dem Leitungsteam des Schulträgers angehören. Die meisten der heutigen Ordensschulen werden mittlerweile von größeren oder kleineren Trägern getragen, die teilweise ausschließlich von Orden, teilweise von Ordensleuten und Laien geführt werden.
Die Direktionen selbst sind heute eher selten von Ordensleuten besetzt (aktuell sechs); im Bildungswesen selbst sind 300 Ordensleute in Vorständen von Schulvereinen usw. tätig.

 

 

Ordensschulen gut in die Zukunft führen

Seit 1993 gibt es eine weitere Entwicklung bei den Ordensschulen: Einige Ordensgemeinschaften, die sich – v.a. personalmäßig – nicht mehr in der Lage gesehen haben, ihre Schulen selbst weiterzuführen, haben diese in den letzten dreißig Jahren an die Vereinigung von Ordensschulen Österreichs (VOSÖ) abgegeben, die vom damaligen Dachverband der österreichischen Männerorden (Superiorenkonferenz, der heutigen Ordenskonferenz) gegründet wurde. Zweck ist die Sicherung des Fortbestandes dieser Einrichtungen als katholische Schulen unter besonderer Berücksichtigung des jeweiligen Ordenscharismas. 2019 kam es zu einem weiteren Zusammenschluss von Ordensschulen: drei Gemeinschaften von Franziskanerinnen aus Ober- und Niederösterreich und der Steiermark haben ihre Schulen und Kindergärten im Verein für Franziskanische Bildung (VfFB) zusammengelegt. 


Die VOSÖ und der VfFB erhalten aktuell mehr als ein Drittel aller Ordensschulen an 32 Standorten in 8 Bundesländern.

 

Vereinigung von Ordensschulen Österreichs

Verein für Franziskanische Bildung

Ordensschulen in Österreich

(Stand: 31.12.2024)

Schüler:innen an ... 

Ordensschulen an ...

Standorten mit ...

Ausbildungsformen

Das Bild zeigt ein altes Buch
Geschichte der Ordensschulen
mehr
Das Bild zeigt 5-Sterne auf einer Tafel
Was macht eine Ordensschule aus?
Schulpastoral - Sr. Elisabeth Siegl
Schulpastoral

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Standorte
  • Termine

  • Presse
  • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Ordenskonferenz

Bereich Bildung der Ordensgemeinschaften Österreich

Freyung 6/1/2/3

1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87

Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30

sekretariat@ordensgemeinschaften.at

 

Datenschutzerklärung           Impressum

nach oben springen