Fünf von sieben Pionierinnen der 2007 gebildeten Provinz Europa Mitte scheiden aus der Provinzleitung. Sr. Gabriele Schachinger übernimmt die Leitung der Kreuzschwestern-Großprovinz von Sr. Maria Bosco Zechner.
Bildung aktuell
„Ein schwächelndes Christentum im Sinne eines vagen Profils ist gesellschaftlich problematisch“, hielt Professor Albert Biesinger aus Thübingen vor katholischen SchulerhalterInnen und DirektorInnen auf Schloss Seggau bei der Jahrestagung fest. Sie tagen unter dem Titel: „Weil katholische Privatschule Zukunft gibt!“
Bei den Ursulinen in Innsbruck bricht eine neue Ära an. In der bisherigen Ordensschule für Mädchen werden ab dem Schuljahr 2014/15 auch Buben aufgenommen. Damit gibt es in Tirol kein Gymnasium mehr, das nur Mädchen aufnimmt.
Die Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz hat der Universität für Bodenkultur (Boku) in Wien das 8.000 Objekte umfassende Lapidarium übergeben. Die Sammlung war seit 1907 im „Steinarchiv“ des Klosters, einem mittelalterlichen Kellergewölbe, untergebracht und wurde durch das Hochwasser 2002 in Mitleidenschaft gezogen.
Tausend Lichter erleuchteten am Vorabend von Allerheiligen das Stift Seitenstetten.
Soziales Engagement oder hohe Leistungskultur? Oder sogar beides? Was ist Eltern von Kindern in katholischen Privatschulen wichtig? Das erhebt derzeit eine Umfrage des Hauptverbands Katholischer Elternvereine.
Die Franziskanerprovinz Austria und die Theologische Fakultät in Graz haben von 11. bis 12. Oktober 2013 zu einem Symposium über franziskanisch inspirierte Frauen zwischen Gebet, Reform und sozialem Dienst eingeladen. Etwa 100 Interessierte aus Österreich und Deutschland sind der Einladung gefolgt.