Anlässlich seines 50jährigen Priesterjubliäums hat Bernhard Demel, langjähriger Leiter des Zentralarchivs des Deutschen Ordens in Wien, Einzelstudien zur Geschichte seines Ordens herausgegeben. Die fünf im Buch enthaltenen Beiträge sind Vorträge, die der Autor in den letzten Jahren gehalten hat. Sie werfen Schlaglichter auf die Geschichte Europas, die der Deutsche Orden wesentlich mitgeprägt hat:
1) Die Bemühungen des Deutschen Ordens um seine Exemtion an der päpstlichen Kurie.
2) Die bi- und schließlich trikonfessionelle Ballei Hessen des Deutschen Ordens zwischen Luther und Napoleon und die Ordenspfarre Reichenbach in Nordhessen von 1207 bis 1809.
3) Die Reformation in ihrer Auswirkung auf den Deutschen Orden in Thüringen unter Berücksichtigung von Kardinal Christian August von Sachsen-Zeitz.
4) Die Reichs- und Kreispolitik des Hoch- und Deutschmeisters 1524 bis Ende 1805 – ein Überblick.
5) Die Ausbildungsmöglichkeiten der Kleriker in den mährisch-schlesischen Deutschordensherrschaften vom 17. Jahrhundert bis 1918.
Wer sich näher für die Geschichte des Deutschen Ordens interessiert, erhält hier in wissenschaftlich fundierten Einzelstudien einige der wichtigsten Stationen dieser so geschichtsträchtigen Ordensgemeinschaften dargestellt.
Bernhard Demel, 820 Jahre Deutscher Orden. 1190 – 2010. Fünf Referate über eine lange Geschichte Europas. Wien: Selbstverlag 2011, 160 S., 8 Abb., 1 Karte, ISBN 978-3-9501732-9-1.