Kultur & Dokumentation

Tipps für Familienforscher

Die Diözesanarchive Österreichs haben eine nützliche Broschüre mit „Tipps für Familienforscher in Österreich“ zusammengestellt. Sie liefert den immer zahlreicher werdenden Hobbygenealogen hilfreiche Hinweise, die von den Grundlagen der Familienforschung über Literaturhinweise bis zur Auflistung, wo welche Matriken in Österreich zu finden sind, reichen.

Die Printversion der Broschüre ist vergriffen, ein pdf kann hier heruntergeladen werden: Tipps für Familienforscher in Österreich

Bezugsquellen für Bestandserhaltung

Bestandserhaltung betrifft weit mehr als nur restauratorische Spezialfragen. Sie ist ein integrativer Bestandteil der täglichen Arbeit in Archiven, Bibliotheken und Sammlungen. Folgende Websites bieten Ihnen dazu weitere Informationen:
Die Website von Forum Bestandserhaltung (BRD) enthält Grundlagentexte über Konservierung und Restaurierung. Viele konkrete Empfehlungen, wie Schäden am Archivgut vermieden werden können, sind hier nachzulesen.
Die Kooperation der österreichischen Literaturarchive koop-litera bietet auf ihrer Website weiterführende Informationen und Adressen sowie Veranstaltungshinweise, die dem Thema Bestandserhaltung gewidmet sind.
Wer sich mit den Fachausdrücken zum Thema vertraut machen möchte, dem sei das Glossar zur Bestandserhaltung empfohlen.
Eine umfassende bibliographische Datenbank mit Literatur rund um Papier und Buch finden Sie auf der Website der Universitätsbibliothek Göttingen .
Aktuelle Informationen und Diskussionsbeiträge finden Sie beim Weblog Archivalia in der Rubrik Bestandserhaltung.

Eine Liste von Firmen, die Regalanlagen, Verpackungsmaterial, Bedarf für Pflege und Säuberung etc. liefern, können Sie hier herunterladen:

Bestandserhaltung: Ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken

Das Taschenbuch ist eine nützliche Handreichung in allen Fragen der Pflege von Archivgut und Büchern, angefangen vom Umgang beim Erwerb über die richtige Lagerung und Schadenserkennung bis hin zu Tipps für Leihverkehr und Ausstellungen. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Checklisten machen das Buch zu einem ausgezeichnet benützbaren Werkzeug, das nirgendwo fehlen sollte, wo es Akten und Bücher zu bewahren gilt.


Kobold, Maria / Moczarski, Jana, Bestandserhaltung . Ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken (Hessische Historische Kommission Darmstadt 2010).
ISBN: 978-3-88443-058-3
EUR 15,-
Das Buch kann direkt bei der Archivberatungsstelle Hessen bestellt werden.

 

Klösterliche Musiksammlungen

Von 16.-18. Mai 2011 fand im Benediktinerstift Göttweig ein Symposium über klösterliche Musiksammlungen statt, als Kooperation des Musikarchivs des Stiftes Göttweig unter der Betreuung von Univ.Prof.em. Dr. Friedrich Riedel und dem Referat für die Kulturgüter der Orden. Es wurde untersucht, wie die aus den Klöstern überlieferten Musikalien Aufschluss über das Leben in den Ordensgemeinschaften, über Liturgie und Chorgebet, aber auch über Geselligkeit und Unterricht, geben können. Es ging dabei um die Klöster in der ehemaligen Habsburgermonarchie mit Referaten über klösterliche Musikarchive in Österreich, Mähren, Schlesien und Siebenbürgen.
Alle Vorträge sind in den „Ordensnachrichten“ 4/2011 veröffentlicht. 

 

Sicherheit in Bibliotheken

Die „Kommission für Theologische Spezialbibliotheken“ der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare hat in ihrer Sitzung am 6. Mai 2010 in Stift Vorau das Thema Sicherheit behandelt. Zwei Beamte des Referats für Kulturdelikte beim Bundeskriminalamt haben dazu Referate gehalten. Eine Zusammenfassung können Sie hier herunterladen:

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.