Kultur & Dokumentation

Buchtipp: Die Kapuziner in Österreich | Geschichte – Kunst – Spiritualität

Neuerscheinung: „Die Kapuziner in Österreich“ mit einem Beitrag von Karin Mayer und Irene Kubiska-Scharl vom Bereich Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz.  

Die Kapuziner in Österreich Michael Imhof Verlag

Der neuerschiene Band untersucht auf der Basis einer internationalen Tagung von 2019 die Niederlassungen der Kapuziner in Österreich. Im Jahr 1618 holte Kaiserin Anna von Österreich-Tirol (1585–1618), die Gemahlin von Kaiser Matthias (1557–1619), den Kapuzinerorden nach Wien. Dieser prägte Spiritualität und Ausrichtung der Gegenreformation, auch aufgrund der großen Nähe zum Kaiserhaus, wie kaum ein anderer Orden in der Frühen Neuzeit.

Die vielfältigen Beiträge der Publikation nehmen die bisher wenig erforschten kulturellen Aktionsradien dieses franziskanischen Bettelordens in den Blick und beleuchten – ausgehend vom spirituellen und liturgischen Selbstverständnis der Kapuziner – die intensive Predigttätigkeit ebenso wie ­Architektur und Ausstattung der österreichischen Kirchen und Konvente. Auf dieser Grundlage entsteht ein faszinierendes Panorama von Aktivität und Wirkung einer Ordensgemeinschaft, die in ihrer Spannweite zwischen Volksmission und Nähe zu den Habsburgern wie kaum eine andere Institution die österreichische Geschichte der Frühen Neuzeit geprägt hat.

Beiträge von Ordensgemeinschaften

Kapuziner in Österreich Christine Rod Karin Mayer

In dem umfassenden und vielseitigen Band befinden sich u.a. Beiträge von Mitarbeiter*innen, die in oder für Ordensgemeinschaften wirken: 

Karin Mayer und Irene Kubiska-Scharl vom Bereich Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz verfassten den Beitrag „Die Kulturgüter des Kapuzinerordens als Erbe und Auftrag“.

Manfred Massani Provinzbibliothekar und Miriam Trojer Provinzarchivarin der Kapuziner Österreich-Südtirol geben im Beitrag „Die Geschichte der Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol und ihre Archive. Von Provinzteilungen und -zusammenschlüssen“ einen historischen Überblick über die Kapuziner in Österreich.
Gerald Hirtner, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs und Archivar der Erzabtei St. Peter, befasste sich mit dem Thema „Eine Kirche als Getreidespeicher. Vom Ende des Kapuzinerklosters Tamsweg“.

Infos & Bestellung
Titel: Die Kapuziner in Österreich
Untertitel: Geschichte – Kunst – Spiritualität
Herausgeber: Günther Buchinger, Herbert Karner, Martin Scheutz, Werner Telesko
Verlag: Michael Imhof Verlag
Preis in Österreich: € 39,95
Umfang: 23 x 29 cm, 288 Seiten 153 Farb- u. 29 SW-Abbildungen, Hardcover
Sprache: deutsch
ISBN: 978-3-7319-0980-4
Erschienen: 11. Juni 2021
Bestellung

Quelle: Michael Imhof Verlag


Weiterlesen:

Stöbern in der Bibliothek des Kapuzinerklosters

Salzburger Kapuziner gehen neue Wege

Positives Echo auf offenen Kapuzinergarten

Mit einem Laurentiusjahr feiern die Kapuziner den 400. Todestag ihres Provinzpatrons

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.