Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Fachbereiche
    • Archive
    • Bibliotheken
    • Sammlungen
    • Denkmalpflege
  • Ordens-Wiki
  • MiKO
  • KOBi

  • Aktuelles
  • Service
  • Netzwerk
  • Termine
  • Ordenskonferenz
Login

hoher Kontrast
  • Aktuelles
  • Service
  • Netzwerk
  • Termine
  • Ordenskonferenz
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Fachbereiche
    • Archive
    • Bibliotheken
    • Sammlungen
    • Denkmalpflege
  • Ordens-Wiki
  • MiKO
  • KOBi

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Mitteilungen zu den Kulturgütern der Orden

MiKO 8 (2023)

Editorial

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

In der vorliegenden achten MiKO-Ausgabe gibt es zwei thematische Schwerpunkte. Wir richten den Blick erstmals auf die zahlreichen Netzwerke in Form von Arbeitsgemeinschaften und deren Kooperationen mit unterschiedlichen Institutionen, wie z. B. universitären und diözesanen Einrichtungen. Die Beiträge ihrer Genese und ihres Wirkens geben einen guten Einblick, wie fruchtbar und lebendig diese Zusammenarbeit von Interessensgemeinschaften funktioniert und welche Ziele sie verfolgen. 


Die ‘Kulturgüter der Orden‘ umfassen die Bereiche Archive, Bibliotheken, Kunst und Denkmalpflege sowie Kulturvermittlung in all ihren Facetten, die allesamt gepflegt und bewahrt werden wollen. Der Gedankenaustausch ist speziell bei Soloakteurinnen und Soloakteuren in den Klöstern wichtig und notwendig. Arbeitsgemeinschaften wie die der Ordensarchive Österreichs, der Kirchlichen Konservator:innen Österreichs oder der kirchlichen Museen und Schatzkammern im deutschsprachigen Raum sind Impulsgeber für einen regen Wissenstransfer. 


Einen lebhaften Eindruck von der thematischen Bandbreite zu Kunst und Kultur der Orden liefern Beiträge zu pädagogischen Vermittlungsprojekten, sowie Erfahrungsberichte zur Bewertung und Inventarisierung von Kulturgut.


Der zweite Schwerpunkt ist der Kirchenmusik gewidmet. Vier Vorträge, die im Rahmen des Balduin Sulzer Symposiums im März diesen Jahres gehalten wurden, beschäftigen sich mit der Funktion und Rolle von Musik in der Liturgie und würdigen das Werk P. Balduin Sulzers, der das musikalische Geschehen des Zisterzienserstifts Wilhering als Komponist, Organist und Dirigent prägte. 
Auch dieses Jahr gibt es eine Veränderung in der Redaktion. Irene Rabl, ein Redaktionsmitglied der ersten Stunde und Archivarin im Zisterzienserstift Lilienfeld, scheidet zu unserem großen Bedauern aus dem MiKO-Redaktionsteam aus. Wir bedanken uns herzlich für ihren Einsatz! 

 

Wie immer hofft die Redaktion, dass Sie auch mit dieser Ausgabe ein interessantes und kurzweiliges Lesevergnügen haben.

Die Redaktion

 

Download

 

Alle Beiträge

Kunst im Dienst der Pädagogik

Das Charisma Don Boscos und sein Blick für das Schöne

 

Sr. Maria Maul FMA

 

Download als PDF

mehr: Kunst im Dienst der Pädagogik

Heimatlos

Kirchliche Ausstattung und die Suche nach ihrem Wert

 

Eugène van Deutekom

 

Download als PDF

mehr: Heimatlos

Von annus qui hunc (1749) zu sacrosanctum concilium (1963)

Der lange Weg der Kirchenmusik von der Begleitung zum Akteur

 

Elisabeth Hilscher

 

Download als PDF

mehr: Von annus qui hunc (1749) zu sacrosanctum concilium (1963)

Kaulquappenhermetik und Qualitätskalkül

P. Balduin Sulzer (*1932, †2019) im künstlerischen Profil

 

Thomas Hochradner

 

Download als PDF

mehr: Kaulquappenhermetik und Qualitätskalkül
Stift Wilhering___©_KURT HOERBST 2019

Liturgische Gebrauchsmusik?

Überlegungen zu Balduin Sulzers Deutschen Gesängen zur Karfreitagsliturgie op. 111a (Nr. 139)

 

Michaela Schwarzbauer

 

Download als PDF

 

mehr: Liturgische Gebrauchsmusik?

Netzwerken seit 65 Jahren - Die Arbeitsgemeinschaft kirchlicher Museen und Schatzkammern

 

Wolfgang Christian Huber

 

Download als PDF

mehr: Netzwerken seit 65 Jahren - Die Arbeitsgemeinschaft kirchlicher Museen und Schatzkammern

Ordensarchive aus der Sicht des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

 

Christian Lackner

 

Download als PDF

mehr: Ordensarchive aus der Sicht des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Der Ordensgründer:innenraum im Schulalltag

Ein österreichweites Pilotprojekt

 

Regina Ahlgrimm-Siess

 

Download als PDF

mehr: Der Ordensgründer:innenraum im Schulalltag

Einbezogen ins Heilsgeschehen

Zur Theologie des Gottesdienstes in der Liturgischen Bewegung – eine Spurensuche mit Blick auf die Kirchenmusik 

 

Alexander Zerfaß

 

Download als PDF

 

mehr: Einbezogen ins Heilsgeschehen

Vom Wert der Sammlungen

Johannes Ramharter

 

Download als PDF

mehr: Vom Wert der Sammlungen

Deo et sororibus fratribusque

20 Jahre Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs

 

Gerald Hirtner

 

Download als PDF

mehr: Deo et sororibus fratribusque

Die Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs

Erinnerungen und Danksagungen

 

Helga Penz

 

Download als PDF

mehr: Die Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs

Vernetzung zur Kirchenpflege seit 30 Jahren

Die Arbeitsgemeinschaft Kirchlicher KonservatorInnen Österreichs 

 

Heimo Kaindl 

 

Download als PDF

mehr: Vernetzung zur Kirchenpflege seit 30 Jahren

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Fachbereiche
  • Ordens-Wiki
  • MiKO
  • KOBi

  • Aktuelles
  • Service
  • Netzwerk
  • Termine
  • Ordenskonferenz

Bereich Kultur und Dokumentation der Ordensgemeinschaften Österreich

Freyung 6/1/2/3

1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87, +43 660/18 69 106

Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30

kultur@ordensgemeinschaften.at

 

Datenschutzerklärung           Impressum

nach oben springen