Richtige Lagerung, Reinigung und Pflege von Wachsfiguren

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Katholische Mesner“ schreibt Karin Mayer über das Thema Wachs. (c) ÖOK/Karin Mayer
Heiligenfiguren und andere Gegenstände aus Wachs sind wertvolle sakrale Objekte, die nicht nur historische und kulturelle Bedeutung besitzen, sondern auch für Gläubige einen Ausdruck ihrer Verehrung darstellen. Oftmals wurden sie mit viel Aufwand und Hingabe gefertigt. Aufgrund der Empfindlichkeit des Materials ist eine fachgerechte Pflege unerlässlich. Sie erfordert besonderes Wissen und Aufmerksamkeit.
Besonderheit des Materials
Wachs ist organisch, weich und reagiert empfindlich auf Umweltbedingungen. Hohe Temperaturen können es schmelzen lassen, niedrige machen es brüchig. Licht und Luft führen zu Farb- und Strukturveränderungen. Gegenstände aus Wachs sind besonders anfällig für Schäden durch unsachgemäße Lagerung und Handhabung.
Eine fachgerechte Pflege von Wachsfiguren ist unerlässlich. (c) ÖOK/Karin Mayer
Die richtige Lagerung
Die Lagerung von Gegenständen aus Wachs erfordert besondere Sorgfalt, da falsche Lagerung zu irreparablen Schäden führen kann. Sie sollten bei Temperaturen von 18 bis 20 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 45 bis 55 Prozent aufbewahrt werden. Zu hohe Feuchtigkeit macht das Wachs weich, zu geringe lässt es spröde werden. Direktes Sonnenlicht kann Wachs ausbleichen und seine Struktur schädigen. Es beschleunigt die Oxidation des Materials und verändert die Farbe. Die besonderen Objekte sollten daher in einem Raum ohne direktes Sonnenlicht und in Schränken gelagert werden. Eine Aufbewahrung auf weichem Polstermaterial oder in Boxen aus säurefreien Karton ist ideal, um Kratzer oder Abrieb zu verhindern. Somit erfolgt auch der Schutz vor Staubablagerungen, die das Material schädigen können.
Reinigung von Wachsobjekten
Die Reinigung von Wachsobjekten erfordert besondere Vorsicht, da falsche Methoden zu bleibenden Schäden führen können. Verwenden Sie zur sanften Reinigung einen weichen Pinsel mit feinen Borsten aus Ziegenhaar. Bei hartnäckigem Schmutz kann ein leicht feuchtes Schwämmchen verwendet werden. Der „Blitz-Fix-Schwamm“, erhältlich im Restauratorenbedarf, eignet sich gut, um kleinere Wachsobjekte schonend zu reinigen. Testen Sie zu Beginn an einer unauffälligen Stelle.
Die Reinigung von Wachsobjekten erfordert besondere Vorsicht. (c) ÖOK/Karin Mayer
Konservatorische Pflege und Instandsetzung
Neben der regelmäßigen Reinigung erfordert die langfristige Erhaltung von Gegenständen aus Wachs auch konservatorische Pflege, einschließlich präventiver Maßnahmen und Restaurierungen. Überprüfen Sie regelmäßig auf Risse, Brüche oder Verformungen, um Schäden frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Bei Rissen oder Abbrüchen sollte eine erfahrene Fachkraft für Wachsobjekte hinzugezogen werden. Ihre zuständige kirchliche Fachstelle kann bei der Suche und Auswahl einer geeigneten Person helfen.
Fazit
Die Pflege von Heiligenfiguren, Reliefs oder Modellen aus Wachs erfordert präventive Maßnahmen und regelmäßige Reinigung und Pflege. Eine Lagerung bei optimaler Temperatur und Feuchtigkeit, schonender Umgang und fachgerechte Restaurierung sind entscheidend, um diese wertvollen sakralen Objekte für die Zukunft zu erhalten.
„Katholische Mesner“ ist die Fachzeitschrift der Österreichischen Mesner Gemeinschaft – ÖMG. Die Zeitschrift erscheint viermal im Jahr.