Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Fachbereiche
    • Archive
    • Bibliotheken
    • Sammlungen
    • Denkmalpflege
  • Ordens-Wiki
  • MiKO
  • KOBi

  • Aktuelles
  • Service
  • Netzwerk
  • Termine
  • Ordenskonferenz
Login

hoher Kontrast
  • Aktuelles
  • Service
  • Netzwerk
  • Termine
  • Ordenskonferenz
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Fachbereiche
    • Archive
    • Bibliotheken
    • Sammlungen
    • Denkmalpflege
  • Ordens-Wiki
  • MiKO
  • KOBi

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
zurück
23. November 2023

Studientag Archive 29.1.2024: Das wohlerschlossene Archiv

Am 29. Jänner 2024 findet der Studientag Archive mit dem Thema "Das wohlerschlossene Archiv. Bewährte und neue Methoden der archivischen Erschließung" in Salzburg statt.

Studientag Archive 29.1.2024: Das wohlerschlossene Archiv

Der Studientag Archive findet am 29. Jänner 2024 zum Thema "Das wohlerschlossene Archiv. Bewährte und neue Methoden der archivischen Erschließung" in Salzburg statt. (c) Petra Rainer

 

Erschließung ist eine der zentralen Tätigkeiten von Archivarinnen und Archivaren, denn erst dadurch werden unsere Archive benützbar und damit nützlich für Archivträger und die interessierte Öffentlichkeit. Um die verlässliche Wiederauffindbarkeit von Unterlagen zu gewährleisten, haben sich bewährte Methoden und Standards entwickelt, die immer wieder an die aktuellen und voraussichtlichen Anforderungen angepasst werden müssen. Heute sind Archivinformationssysteme (AIS), die die Erschließung nach internationalen Standards wie ISAD(G) und bald RiC ermöglichen, unverzichtbar geworden. Da es verschiedene Systeme auf dem Markt gibt, bietet sich ein Erfahrungsaustausch zu deren Vor- und Nachteilen an. Können aber auch alte, analoge Findbehelfe sinnvoll weiter genutzt werden? Und muss man überhaupt alles selbst erschließen? Die Vorträge beim Studientag 2024 werden wertvolle Einblicke in alle diese Aspekte bieten.

 

Tagungsort

Die Tagung findet im Domchorprobensaal, Kardinal-Schwarzenberg-Haus, Kapitelplatz 3, 5020 Salzburg statt. Die Teilnahme ist ist kostenlos und für alle Interessierte offen.

 

Programmfolder zum Download hier.

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis 19. Jänner 2024 unter Angabe mit Name und Ihrer Institution bei Frau Rieger an.

 

Programm

10.30 Begrüßung 
Archivgut in wenigen Schritten beschreiben? Grundlagen und Prinzipien des ISAD(G) (Elisabeth Loinig, Vorstandsmitglied des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare)

Records in Context - Netzwerbasierte Erschließung (Veronika Führer, Oberösterreichisches Landesarchiv)

11.30 Pause

11.45 Erschließung von Archivbeständen durch Dienstleister - ein Praxisbericht (Christopher Sterzenbach, Archiv des Erzbistums München)

12.30 Mittagspause

14.00 Praxisberichte zu Archivinsformationssystemen

  • Augias (Leonhard Baumgartl, Diözesanarchiv Linz)
  • ActaPro (Andreas Braunauer, Selbstständig im Museumsbereich und Archivwesen)
  • Archivdatenbank der Österrreichischen Ordenskonferenz (Iris Fichtinger, Österreichische Ordenskonferenz)
  • ArchivisPro (Martin Kapferer,Diözesanarchiv Innsbruck)
  • AtoM (Lukas Winder, CEU Provinzarchiv Sacré Cœur)

15.00 Pause

15.15 Die AIS-Erschließung von Beständen im Oberösterreichischen Landesarchiv am Beispiel der kirchlichen Archive (Stephan Hubinger, Oberösterreischiches Landesarchiv)

16.00 Fachgruppensitzung

16.30 Ende

 

Studientag Archive

(c) Johannes Leitner

 

Veranstalter

Fachgruppe der Archive der anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften im Verband Öst. Archivarinnen und Archivare (VÖA)
Bereich Kultur und Dokumentation der Ordensgemeinschaften Österreich
ARGE der Diözesanarchive Österreichs
Archiv der Erzdiözese Salzburg

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

[iris fichtinger]

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Fachbereiche
  • Ordens-Wiki
  • MiKO
  • KOBi

  • Aktuelles
  • Service
  • Netzwerk
  • Termine
  • Ordenskonferenz

Bereich Kultur und Dokumentation der Ordensgemeinschaften Österreich

Freyung 6/1/2/3

1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87, +43 660/18 69 106

Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30

kultur@ordensgemeinschaften.at

 

Datenschutzerklärung           Impressum

nach oben springen