Kultur & Dokumentation

Die Kongregation der Missionschwestern "Königin der Apostel" ist 100 Jahre alt

Grund zum Feiern hatten am Samstag, 01. Juli 2023, die Missionsschwestern "Königin der Apostel". Mit einem Festgottesdienst im Wiener Stephansdom, unter der Leitung von Kardinal Christoph Schönborn, begingen sie ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum.

Die Missionsschwestern "Königin der Apostel" feiern in diesem Jahr ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum.

Die Missionsschwestern "Königin der Apostel" feiern in diesem Jahr ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum. (c) Missionsschwestern "Königin der Apostel"

Mit dem Gottesdienst stellte die Kirche einen Orden in den Mittelpunkt, der im Normalfall nicht gerne im Rampenlicht steht. Viel lieber wirken die Missionsschwestern "Königin der Apostel" im Verborgenen. Sie sind in Europa, in Indien und auf den Philippinen tätig, um Gottes Wort zu verkündigen und seine barmherzige Liebe zu den Menschen zu bringen – vor allem zu Kranken, in Schulen, zu Seh- und Gehörbehinderten, Armen, Ausgegrenzten und von Lepra Betroffenen.

Idee zunächst gescheitert

Die Gründung vor 100 Jahren geht auf einen charismatischen Jesuitenmissionar, P. Antonius Maria Bodewig, zurück. Er wirkte Ende des 19. Jahrhunderts in Indien und war davon beseelt, eine Missionsgesellschaft aus Priestern, Brüdern und Schwestern zu gründen, die sich vor allem um Frauen und Kinder kümmern sollte. Dafür erhielt er allerdings keine kirchliche Genehmigung, die Vision scheiterte letztlich. 

Das 100-jährige Jubiläum begingen die Ordensfrauen mit einem Festgottesdienst im Wiener Stephansdom.

Das 100-jährige Jubiläum begingen die Ordensfrauen mit einem Festgottesdienst im Wiener Stephansdom. (c) Missionsschwestern "Königin der Apostel"

"Gott ist am Anfang, Gott kommt auf uns zu. Damit ist das Entscheidende über die Gründung, die wir heute feiern, gesagt. P. Bodewig hätte nicht im Herzen diesen Impuls gehabt, wenn nicht Gott auf ihn zugekommen wäre", erklärte Kardinal Schönborn in seiner Predigt. So sei zwar aus dem Traum zu Beginn nichts geworden, "aber bei Gott ist nichts unmöglich".

Vereintes Engagement zeigte Wirkung

So lebte die Vision auch nach dem Tod P. Bodewigs weiter. Br. Paul Sonntag, ein begeisterter Verfechter der Idee, unterstützte die Kirche in Indien großzügig und hielt den Kontakt zu den Brüdern und Schwestern aufrecht. Einen eifrigen Freund und Förderer fand die Gruppe zudem in Prof. Theodor Innitzer, dem späteren Kardinal von Wien. Und tatsächlich zeigte das vereinte Engagement schlussendlich Wirkung: Kardinal Friedrich Gustav Piffl genehmigte 1923 die Errichtung der neuen Kongregation, die sich ab diesem Zeitpunkt "Königin der Apostel" nannte. 

Kardinal Christoph Schönborn, der dem Gottesdienst vorstand, dankte den Missionsschwestern für ihr Wirken.

Kardinal Christoph Schönborn, der dem Gottesdienst vorstand, dankte den Missionsschwestern für ihr Wirken. (c) Missionsschwestern "Königin der Apostel"

Heute ist die Kongregation der Missionsschwestern "Königin der Apostel" ein indisch-österreichischer Missionsorden, dessen Mutterhaus sich in Wien befindet. Die Ordensfrauen sind bestrebt, die frohe Botschaft des Evangeliums in der indischen Kultur zu verankern und die soziale Stellung der indischen Frauen zu verbessern. Weltweit umfasst die Gemeinschaft mittlerweile mehr als 800 Schwestern und ist neben Österreich in Indien, Deutschland, Italien, auf den Philippinen und in der Slowakei vertreten.

"Echte Zeuginnen des Evangeliums"

Mission bedeute nicht, Gott hinzubringen. Gott sei bereits vor Ort, dazugebracht werde das Evangelium, betonte Schönborn. "Am heutigen Tag möchte ich am liebsten persönlich jeder von Ihnen einen ganz persönlichen Dank sagen. Sie waren in ganz alltäglichen, in den vielen Diensten, die Sie getan haben, echte Zeuginnen des Evangeliums. Wirklich danken kann Ihnen nur Gott selber, ich kann nur versuchen, diesen Dank weiterzugeben - danken für das, was in den 100 Jahren seit der Gründung an Gutem geschehen ist", schloss der Kardinal an die Jubilarinnen gewandt.

Quelle: gottesdienst.at


Weiterlesen:

Missionsschwestern "Königin der Apostel"

[teresa bruckner]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.