Kultur & Dokumentation

Uraufführung der neu komponierten Klemens-Vesper

Anlässlich des 200. Todestags des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer hätte die zeigenössische "Klemens-Vesper" eigentlich bereits im März 2020 uraufgeführt werden sollen. Coronabedingt wurde das jetzt zwei Jahre später in der Wiener Ursulinenkirche nachgeholt.

Freude über die gelungene Uraufführung: Provinzial P. Martin Leitgöb CSsR, Sr. Anneliese Herzig, Yasmine Wessely, Wolfgang Sauseng (c) Redemptoristen

Freude über die gelungene Uraufführung: Provinzial P. Martin Leitgöb CSsR, Sr. Anneliese Herzig MSsR, Yasmine Wessely, Wolfgang Sauseng (c) Redemptoristen

Eine Erstaufführung zeitgenössischer Musik über den Wiener Stadtpatron: Das gab es vergangenen Samstag, dem 4.3.2023, in der Wiener Kirche St. Ursula, wo zu Ehren des dort einst wirkenden Ordensgründers Klemens Maria Hofbauer (1751-1820) eine "Klemens-Vesper" erklang. Kompositionen von Studierenden der Kirchenmusik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien begleiteten einen Gottesdienst, der von Redemptoristen-Provinzial P. Martin Leitgöb CSsR geleitet wurde. Die Ansprache hielt Sr. Anneliese Herzig MSsR von den Missionsschwestern vom Heiligsten Erlöser.

Komponiert von Studierenden der Kirchenmusik

Die uraufgeführten Kompositionen zum Hymnus, zu den Antiphonen und zum Responsorium der Vesper stammten aus den Federn von Ivan Bingula, Christian D. Karl, Juliane Kathary, Kyunghee S. Lee, Peter Tiefengraber und Klaus Waltritsch, allesamt Studierende der Kirchenmusik-Klasse von Prof. Wolfgang Sauseng. Die Aufführung stand unter der Gesamtleitung von Thomas Kiefer, doch wurden die einzelnen Werke von verschiedenen Studierenden dirigiert. Die "Klemens-Vesper" hätte ursprünglich bereits am 200. Todestag Hofbauers im März 2020 stattfinden sollen, konnte dann aber aufgrund der damaligen Corona-Lockdowns nicht stattfinden.

Heiliger mit feinem Gespür

Auf die Person des heiligen Klemens Maria Hofbauer und dessen Verkündigungstätigkeit kam Sr. Herzig zu sprechen. Seinen Weggefährten zufolge habe der Wiener Stadtpatron fast täglich mit Nachdruck erklärt, das Evangelium müsse "ganz neu gepredigt werden". Klemens habe dies auch selbst in seinen Predigten umgesetzt, wobei er ein besonders feines Gespür für Nöte und Sehnsüchte der Menschen seiner Zeit an den Tag gelegt habe. Er sei "kein perfekter Mensch, kein einfacher Heiliger" gewesen, habe mit seinem Leben aber eine "Synergie zum Guten" aufgezeigt, sagte die Ordensfrau. Der Kirche von heute mache Klemens "Mut zum Aufbruch", selbst wenn dieser auf unbequemen Wegen geschehen müsse.

Das Liturgieheft zur Klemens-Vesper (c) Redemptoristen

Das Liturgieheft zur Klemens-Vesper (c) Redemptoristen

Quelle: Kathpress


Weiterlesen:

Bericht der Redemptoristen

[markus lahner]

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.