Der Tagungsband der 2021 zum zweiten Mal durchgeführten Fachtage Klosterkultur widmet sich dem Tagungsthema „Erlebnis Kloster – Klosterkultur und Museum" enthält zwei Beiträge über die österreichische Ordenslandschaft.
Der nun erschienene Tagungsband der zweiten Fachtage Klosterkultur beinhaltet die verschriftlichen Vorträge von 17 Referentinnen und Referenten über aktuelle Erfahrungen der Vermittlung von Klosterkultur. Aus Österreich sind in dem Band zwei Beiträge enthalten:
Mag. Karin Mayer von der Österreichischen Ordenskonferenz in Wien thematisiert in ihrem Beitrag "Sammeln und Bewahren - Wie österreichische Frauenorden Geschichte lebendig erhalten" die Voraussetzungen und Intentionen der Sammelpraxis von österreichischen Frauenklöstern. Mitunter gelangten ganz besondere Objekte in die Sammlungen, wie etwa der Nachlass der Erzherzogin Maria Anna, Tochter der Kaiserin Maria Theresia, bei den Elisabethinen in Klagenfurt. Die Wiederentdeckung dieses einzigartigen Nachlasses im Jahre 2010 führte zur Einrichtung eines Schaudepots.
P. Ludwig Wenzl OSB und Mag. Bernadette Kaltseis behandeln in ihrem Beitrag "Zwischen Stundengebet und Disneyfizierung. Wie mache ich wen glücklich? - Klösterliche Authentizität und Inszenierung im Stift Melk" die Vermittlungsaktivität im Benediktinerstift Melk und folgt der Frage, wie ein aktives Kloster seine Gäste glücklich machen kann. Die Referenten stellten ein Erlebniskonzept eines Klosterbesuchs vor, das provokant dem Spannungsbogen von Walt Disney-Filmen nachempfunden wurde: vom Eintritt in den barocken Hof und der Besichtigung der Kaisergemächer, über die Besichtigung der Stiftsbibliothek bis zum eigentlichen Höhepunkt, der Stiftskirche, und abschließend einem Fadeout im Shop bzw. im Stiftsgarten.
Die Tagungsreihe ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stiftsbibliothek St. Gallen, der ältesten Bibliothek der Schweiz mit einem einzigartigen klösterlichen Buchbestand, und der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Deutschlands einzigem Landesmuseum für klösterliche Kulturgeschichte. Die Tagungen finden im Abstand von zwei Jahren im Wechsel in der Stiftsbibliothek St. Gallen (CH) bzw. in der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (D) statt. Die Auftaktveranstaltung zum Thema Klosterbibliotheken wurde im September 2019 in St. Gallen erfolgreich durchgeführt.
Die dritten Fachtage Klosterkultur findet unter dem Thema "Klostergärten" von 13.-16. September 2023 in Stift Melk statt. Mit dem Austragungsort wurde nun auch ein österreichisches Stift als Kooperationspartner gewonnen.
Weitere Informationen zum Tagungsband:
Herausgeber: Stiftsbibliothek St. Gallen (ed.) / Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur (ed.) / Helga Fabritius (ed.) / Albert Holenstein (ed.:
Titel: Erlebnis Kloster. Klosterkultur und Museum
Erschienen im EOS-Verlag, Sankt Ottilien 2023.
Der Tagungsband ist erhältlich bei: https://eos-verlag.de/