Kultur & Dokumentation

Neuer Direktor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz

Mit 1. September 2022 übernahm H. Ewald Nathanael Donhoffer opræm die Leitung des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz in Nachfolge von Prof. Mag. Dr. Wolfgang Kreuzhuber. Seit Jänner 2023 ist er auch Stiftskapellmeister.

schlaegl donhoffer
Der 1977 geborene Donhoffer erhielt seine Ausbildung an den Musikuniversitäten seiner Geburtsstadt Wien. Sie umfasste die Fächer Orgel (Alfred Mitterhofer und Roman Sumereder), Kirchenmusik, Cembalo (Wolfgang Glüxam und Gordon Murray) sowie Orchesterdirigieren bei Georg Mark an der Konservatorium Wien Privatuniversität. Lehraufträge an diesen beiden Häusern, sowie an der Kunstuniversität Graz folgten.

2016 erfolgte sein Ordenseintritt, 2021 legte er die Ewige Profess ab und band sich damit dauerhaft an die Prämonstratensergemeinschaft in Schlägl. Seit dem Tod von Rupert Gottfried Frieberger im Oktober 2016 leitete er kommissarisch die Ensembles der Stiftsmusik der Prämonstratenserabtei Schlägl. Im Jänner 2023 wurde er zum Stiftskapellmeister ernannt. 
  
Seit 2017 studiert er Katholische Fachtheologie an der Katholischen Privatuniversität, seit 2019 ist er an dieser Universität auch als Lehrbeauftragter für „Liturgisches Singen“ tätig. Gemeinsam mit Univ.-Prof. Ewald Volgger entwickelte er den Zertifikatslehrgang „Musik und Gesang im Gottesdienst der Kirche“, der seit Herbst 2021 an der KU Linz angeboten wird.

„Singen und Musizieren sind anthropologische Grundkonstanten. Kirchenmusik ist also schon von daher wesentlicher Grundbestandteil und Motor gemeinsamen kirchlichen Feierns. Sie ist in allen ihren Spielarten wichtige Ausdrucksform des gemeinsamen Hintretens vor Gott“, so Donhoffer.

 

Quelle: H. Ewald Nathanael Donhoffer opræm & Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.