Die Sammlungen des Stiftes Schlägl im oberösterreichischen Mühlviertel geben einen interessanten Einblick in die 800-jährige Geschichte des Prämonstratenserklosters.
Gemäldegalerie und Porträtsammlung
Die Gemäldegalerie zeigt eine Auswahl der über 600 Gemälde des Stiftes. Besonders beachtenswert sind die gotischen Altäre und Bildtafeln, etwa das „Brixener Altärchen“ von 1484 und die „Madonna auf der Rasenbank“ um 1500.
Einblick in die Gemäldegalerie © Stift Schlägl
Eine besondere Geschichte ist mit dem Gemälde "Madonna im Ährenkleid" aus dem Jahr 1425 verbunden: Es überstand im 18. Jh. in der Stiftskirche unbeschadet einen Brand. Seither galt es bei den Pilger:innen als wundertätig und zog bis zum Josephinismus zahlreiche Wallfahrer:innen an. Heute ist das bemerkenswerte Gemälde in der Galerie des Stiftes zu besichtigen. Zudem ausgestellt sind Bilder mit religiösen Motiven, Landschaftsbilder und Stillleben aus der Zeit des 17. Jahrhunderts bis um etwa 1900.
Einblick in die Porträtgalerie © Stift Schlägl
Eine eigene Porträtsammlung umfasst nicht nur Porträts ehemaliger Klostervorsteher, sondern auch der Mitglieder des Konvents ab dem Jahr 1801. Begründer dieser Sammlung war Abt Wilhelm Waldbauer (+1816). Zu sehen sind mehr als 200 Porträts von Ordensbrüdern, die erst nach deren Tod in der Galerie aufgehängt werden.
Bibliothekssaal
Die neubarocke Bibliothek wurde im Jahre 1852 vollendet. Die Einrichtung stammt vom Stiftstischler Anton Simmel und die Deckengemälde sind nach Vorlage von August Palme entstanden. Die Bibliothek umfasst eine Sammlung von ca. 100.000 Büchern aus allen Wissensbereichen. Von den etwa 240 Handschriften und 190 Inkunabeln sind einige besonders schöne Exemplare in der Bibliothek ausgestellt.
Bibliothek © Stift Schlägl
Kapitelsaal und Prälatensakristei
Eine animierte Rekonstruktion der Stiftsgebäude zeigt das frühbarocke Kloster mitsamt den Nebengebäuden. Im Kapitelsaal ist neben Porträts bedeutender Äbte eine Pietà ausgestellt, die vom Künstler Johann Worath (*1609–1680) stammt. Sie entstand 1642, als man sich in der Umgebung von Schlägl mit den verheerenden Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges konfrontiert sah.
Einblick in den Kapitelsaal © Stift Schlägl
Die grundlegende Lebensweise der Chorherren ist auf Gott hin ein Herz und eine Seele zu sein. So gibt es die Regel vor, ihr Auftrag ist, den Menschen auf der Suche nach Gott zur Seite zu stehen. Die Besucher:innen werden von zwei Statuten, dem heiligen Augustinus als Regelvater und dem heiligen Norbert als Gründer des Prämonstratenserorden (um 1645 von Johann Worath) aus dem Kapitelsaal in die Paramentenkammer geleitet.
Einblick in die Paramentenkammer mit der Perlenkasel © Stift Schlägl
Dort befindet sich eine besonders bemerkenswerte Perlenkasel aus dem 16. Jahrhundert. Das liturgische Messgewand wurde mit ca. 10.000 Saatperlen der Flussperlmuscheln bestickt. Ein erster Hinweis auf dieses Messkleid findet sich im Inventar des Stiftes im Jahre 1576. Aus Sicherheitsgründen wurde die wertvolle Perlenkasel während der Bauernkriege 1662 in das südböhmische Schloss Krumau gebracht und blieb so für die Nachwelt als herausragendes Kulturgut erhalten. Die Böhmerwaldregion, in der das Stift Schlägl liegt, zählt zu den Gebieten mit den wichtigsten Flussperlmuschel-Vorkommen in Österreich und beheimatet eines der letzten Vorkommen in Mitteleuropa.
Detail der Perlenkasel © OÖ Landes-Kultur GmbH
Die Prälatensakristei ist mit Schränken aus der Zeit um 1640 eingerichtet. Neben historischen wertvollen Messgewändern sind auch Abtstäbe, Kelche und andere liturgische Geräte ausgestellt. Besondere Beachtung verdienen zudem ein gotischer Abtstab mit der Darstellung der Gottesmutter aus der Zeit um 1490 und ein Elfenbeinkreuz, reich mit Perlen und Goldziselierungen besetzt, aus der Zeit um 1652.
Liturgische Geräte in der Prälatensakristei © Stift Schlägl
Die Besichtigung der Sammlungen ist im Rahmen einer Stiftsführung möglich. Sie umfasst ebenso die Stiftskirche, den Kreuzgang, die Bibliothek und die romanische Krypta.
Führungstermine (1. Mai bis 26. Oktober):
Dienstag bis Samstag: 10:30 und 14:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 11:00 und 14:00 Uhr
Führungen für Gruppen ab acht Personen gegen Voranmeldung:
Tel.: +43 (0) 7281/8801 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Quelle: Lumen, 2021; website des Stiftes (https://www.stift-schlaegl.at/kultur-erleben/stiftsausstellung/)
[Karin Mayer]