Kultur & Dokumentation

Rückblick: Jahrestagung der kirchlichen Bibliotheken in Stift Reichersberg am Inn (OÖ)

Am 17. und 18. Juni 2019 fand im Augustiner-Chorherrenstift Reichersberg am Inn (OÖ) die Jahrestagung der kirchlichen Bibliotheken Österreichs statt. Dabei wurden verschiedene Bibliotheksprogramme (LMS - Library Management Systeme) vorgestellt sowie praktische Tipps und Erfahrungsberichte zum Thema Zweitverwertung, Ausscheiden und Aussondern von Büchern und Medien gegeben. 

Ebenso wurde die Bestandserhaltung thematisiert und das Projekt zur Reinigung und Erschließung der Bibliothek des Stifts Reichersberg vorgestellt.

Im Anschluss an die Veranstaltung tagte die Kommission für Theologische Spezialbibliotheken am 18. und 19. Juni 2019 zum Thema „Theologisch Digital!“. Dabei waren Themen wie der ""digitale Lesesaal"" und neue, elektronische Publikationsformen zur Sprache gekommen sowie Best Practice Beispiele aus verschiedenen Bibliotheken vorgestellt.

Dabei zeigte sich, dass die Zusammenarbeit von größeren und kleineren Bibliotheken oft sehr fruchtbar sein kann, weil dabei die Möglichkeit zum Austausch über gemeinsame Probleme und Herausforderungen entsteht. Gerade kleine Bibliotheken ohne Fachpersonal können von der Expertise der größeren Insitutionen wie Universitätsbibliotheken profitieren. Aus diesem Grund gibt es in der Steiermark einen ""Round Table"", der gerade auch für Bibliotheken mit historischen Beständen - wie etwa Klosterbibliotheken - gute Lösungen sucht, wie Thomas Csanády in seinem Vortrag berichtete.

Veranstalter waren das Referat für die Kulturgüter der Ordensgemeinschaften Österreichs mit der ARGE Ordensbibliotheken, die ARGE katholisch-theologischer Bibliotheken (AkthB) und die Kommission für Theologische Spezialbibliotheken der Vereinigung Österreichischer BibliothekarInnen (VÖB).

Hier finden Sie einen ausführlichen Tagungsbericht.

[Irene Kubiska-Scharl]


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.