Unter dem Titel „Wer in diesem Land die Arbeit macht“ sind im Quo vadis? ab 3. Mai Bildmontagen des Illustrators Daniel Lienhard zu sehen. Gezeigt werden Menschen in systemrelevanten Berufen als Heiligenstatuen. Neugierige können ab sofort einen Blick auf die Ausstellung in den Schaufenstern werfen.
Kultur aktuell
Am zweiten und dritten Tag der Jahrestagung der ARGE Ordensarchive lag der Fokus der Beiträge auf der Vernetzung innerhalb der kirchlichen Archive in Österreich, wobei ein Redner auch auf die deutsche Situation aufmerksam machte. Ein Einblick in die Ostkirchenforschung rundete die beiden Tage ab.
Ein buntes Potpourri an Themen bot der erste Tag der diesjährigen Jahrestagung der ARGE Ordensarchive Österreichs am Montag, 12. April. Rund 60 Verantwortliche aus Ordensarchiven in Österreich und darüber hinaus nahmen an der Online-Tagung teil, um sich über aktuelle Entwicklungen im Archivwesen auszutauschen.
Was macht ein Kirchengoldschmied? Diese Frage führte uns ins Europakloster Gut Aich, wo seit einem Jahr der Gold- und Silberschmied Michael van Ooyen werkt und wirkt. Eines ist danach klar: Es ist ein Beruf mit vielen Gegensätzen, die sich wunderbar ergänzen – Ordnung vs. Kreativität, Altes bewahren vs. Neues schaffen.
Die Jesuitenkirche mitten in der Wiener City zählt zu einer der schönsten barocken Kirchen Österreichs. Ab sofort können sie Interessierte auch digital besuchen und dank moderner Technik auch Plätze wie die Orgelempore erleben, die ihnen vor Ort sonst verwehrt bleiben. Mit Virtual-Reality-Brillen wird das Erlebnis noch intensiver.
Am zweiten Tag der Kulturtagung der Orden und der Diözese Gurk wurde das Brauchtum der Fastentücher unter die Lupe genommen. Dabei wurde der Bogen vom historischen Überblick bis hin zur Renaissance der Fastentücher heute gespannt.
Am 15. und 16 März fand das Vernetzungstreffen der Kulturgüter-Beauftragten der Orden statt. Am ersten Tag lag der Fokus auf Zusammenarbeit zwischen Kirche und Wissenschaft. TeilnehmerInnen wurden dazu ermutigt, Kunstgegenstände zu konservieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.