Zweites Netzwerktreffen von neuen österreichischen Pastoraleinrichtungen im Rahmen der Gesprächspastoral und City-Pastoral. Zehn Einrichtungen aus sechs Bundesländer nahmen daran teil.
Soziales aktuell
Die österreichische "Gesellschaft für Völkerverständigung" zeichnetete den Vorarlberger Jesuit Pater Georg Sporschill mit dem gleichjnamigen Preis aus. Die Verleihung erfolgte am 11. Februar im Stift Klosterneuburg.
Das Wiener Krankenhaus der "Barmherzigen Brüder" führt ab 23. Jänner wieder seine traditionelle "Haussammlung" durch, deren Ergebnis zur Gänze für die Behandlung mittelloser und unversicherter Menschen bestimmt ist. Im Vorjahr hat das Spital in Wien-Leopoldstadt 133.000 Patienten ambulant versorgt. 2013 wurden auch rund 460 unversicherte PatientInnen stationär aufgenommen und unentgeltlich medizinisch sowie pflegerisch versorgt.
Die vom Lazaristen Pfarrer Wolfgang Pucher gegründeten "VinziWerke" kümmern sich um jene Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen aus der Bahn geraten sind und deshalb in Armut leben. Eine der mittlerweile 34 Institutionen, "VinziLife", betreut psychisch schwer belastete, obdachlose Frauen. Die Betreuungseinrichtung mit langfristiger Unterkunftsmöglichkeit eröffnet am 24. Jänner offiziell in Graz.
Das erste, von der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis (CS) angestoßene Vernetzungstreffen im Bezirksamt Wien-Landstraße stand unter dem Motto: "Der dritte Wiener Bezirk soll demenzfreundlicher werden". 45 Vertreter von Trägern professioneller Betreuungsangebote und sozialer Initiativen nahmen an diesem Treffen teil.
Unter dem Namen "VinziGast" postet seit Jahresbeginn ein 25jähriger obdachloser Wiener auf der Social-Media-Plattform "Facebook" über sein Leben auf der Straße. Initiiert wurde das innovative Projekt von der Einrichtung "VinziRast" der Vinzenzgemeinschaft St. Stephan. Das Ziel sei, mehr Menschen zu zeigen, was ein Leben als Obdachloser abseits aller Klischees bedeute.
Zur "Mission vor der eigenen Haustür" und einem verstärkten Einsatz gegen "Strukturen, die Armut verursachen", hat P. Heinz Kulüke SVD, seit 2012 Generalsuperior der Steyler Missionare, aufgerufen. Die Steyler Missionare würden sich weiterhin gegen "Menschenhandel und Armut und für Migranten, Jugendliche und Familien" einsetzen, so Kulüke in einem Interview in der aktuellen Ausgabe des Ordensmagazins "Stadt Gottes".