Vom 28.-30. März 2019 fand im Elisabethinum in St. Johann im Pongau und im Privatmissionsgymnasium St. Rupert in Bischofshofen die jährliche Klausurtagung der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs (VOSÖ) statt. Der Zusammenhang von Ordenscharisma und Corporate Identity standen im Fokus der diesjährigen Tagung für alle pädagogischen Leitungen der 14 Bildungsstandorte der VOSÖ.
Pressemeldungen
Auf diesem Wege machen die Ordensgemeinschaften Österreich als Vereinigung der Frauenorden Österreichs und als Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften Österreichs die aktualisierten Zahlen und Statistiken mit Stichtag 31. Dez 2018 online zugänglich.
"da. gegen + da. für" nennt Radoslaw Celewicz seine aktuelle Ausstellung im Quo Vadis der Ordensgemeinschaften in Wien am Stephansplatz. Die Ausstellung wurde am 13. März 2019 eröffnet und dauert bis 25. April 2019. "Der Kreuzweg" ist das Hauptstück neben "David und Goliath", dem Triptychon "Pro Nobis" und einer Christusikone. #wach
Von März bis Juni 2019 finden in und rund um Ordensgemeinschaften zahlreiche Veranstaltungen und Begegnungsmöglichkeiten statt. Diese werden mit Presseaussendungen und zum Teil mit Video begleitet.
Anita Dafert geht in das Missionsprivatgymnasium St. Rupert in Bischofshofen. #FridaysForFuture ist der Hashtag für die in über 60 Staaten Europas stattfindenden Klimastreiks von Schülerinnen und Schülern. Sie hat den Streik in Salzburg initiiert.
Was sagt die Christliche Soziallehre zu ...? Personalität, Gemeinwohl, Solidarität, Subsidiarität, Nachhaltigkeit und die Option für die Armen sind die sechs Prinzipien der Soziallehre und sie werden in jeweils 3-minütigen Videos von der Direktorin der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksoe) Magdalena Holztrattner erklärt. Die Wandbild-Illustrationen stammen von Anna Egger. Magdalena Schauer vom Medienbüro steht für Produktion und Schnitt.
Wohin mit alten Noten? Das Referat für die Kulturgüter der Orden in Kooperation mit dem Stift Melk und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften veranstaltete von 1./2. März 2019 einen „Crashkurs zum Musikarchivar“. Kursinhalt waren die Aufarbeitung, Erschließung, Verzeichnung und Lagerung von Notenmaterial.