Seit April 2009 gibt es am Klinikum Wels-Grieskirchen eine Palliativstation zur Linderung von Beschwerden und zur besonderen Betreuung von Patienten mit fortgeschrittenen unheilbaren Krebs- und anderen Erkrankungen. In den zehn Jahren ihres Bestehens konnten mehr als 1.700 Patienten auf der Station betreut werden. Eine besondere Herausforderung aber auch Bereicherung war und ist für das gesamte multidisziplinäre Team aus den Bereichen Medizin, Pflege, Physiotherapie, Psychologie, Diätologie, Sozialarbeit und Seelsorge die im Palliativbereich erforderliche intensive Kooperation.
Am 5. Mai wird auf der ganzen Welt der Internationale Hebammentag gefeiert. Hebammen wie Bettina Steindorfer und ihre Kolleginnen vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan geben der Frau schon in der Schwangerschaft Sicherheit und betreuen Frauen und ihr Baby auch nach der Geburt. „Diese Arbeit ist ein Privileg“, betonen auch Michaela Greiner und Miriam Kehrer, Hebammen bei den Barmherzigen Brüdern Linz.
Seit fünf Jahren ist das Raphael Hospiz Salzburg eine Einrichtung der Barmherzigen Brüder in Salzburg. Das Fünf-Jahres-Fest feiern die Barmherzigen Brüder und ihre MitarbeiterInnen am Montag, 11.2.2019 um 20.00 Uhr im „Das Kino“ (Giselakai 11, 5020 Salzburg) mit einer Weltpremiere des Filmes „Die Arbeit mit dem Tod“ von Lorenz Wetscher mit einer anschließenden Podiumsdiskussion.
Frater Seraphim Schorer ist nicht nur Prior bei den Barmherzigen Brüdern in Regensburg, sondern auch ausgebildeter Masseur, Physiotherapeut und Entspannungspädagoge. Im Interview mit Johann Singhartinger für den Granatapfel, das Magazin der Barmherzigen Brüder, erzählt er, was diese Berufe mit seiner Berufung als Barmherziger Bruder zu tun haben. #BeziehungHeilt
Zuwendung zu Patienten und Angehörigen ist den Ordensschwestern seit jeher ein zentrales Anliegen. Heute sind nur mehr wenige Schwestern berufstätig im Klinikum Wels-Grieskirchen. Einen Weg, das Wirken der Ordensschwestern auch im Spitalsalltag wieder spürbar zu machen, bietet der sogenannte Schutzengeldienst am Klinikum.
Die Station für Akutgeriatrie und Remobilisation im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien wurde im Dezember 2002 eröffnet und verfügt über 24 Betten, aufgeteilt auf zwölf Zweibett-Zimmer.
Getreu dem Spruch „Tu Deinem Körper Gutes, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen“ (Theresa von Avila) bieten beide Standorte des Franziskus Spitals seit vielen Jahren Aromapflege an. Diese dient in der professionellen Pflege zur Unterstützung pflegerischer Maßnahmen und ärztlicher Therapien. Sie wird basierend auf der Pflegeanamnese und Pflegeplanung eingesetzt.