2016 entpuppte sich als das Rekordjahr für den Zivildienst. Ganze 15.224 junge Männer waren im vergangenen Jahr im Einsatz für die gute Sache, meist bei gemeinnützigen Organisationen. Im Vergleich dazu waren vor einem Jahrzehnt rund 3.500 im Dienst. Auch im Klinikum Wels‐Grieskirchen können Zivildiener wertvolle Arbeit leisten.
Durch die Anwendung minimalinvasiver Methoden kann ein Herzklappeneingriff heute ohne Eröffnung des Brustkorbes von der Leiste aus durchgeführt werden. Dabei wurde bis dato jeweils nur an einer der vier Herzklappen interveniert. Erstmals in Österreich konnten am 12. Juli 2017 am Klinikum Wels-Grieskirchen zwei Herzklappen gleichzeitig in einem minimalinvasiven Eingriff bei einer Patientin behandelt werden.
30 Grad im Schatten: Die nächste Hitzewelle zieht ins Land und lockt wieder viele an die Badeseen und ins kühle Nass. Doch nahezu tropische Temperaturen können den Kreislauf so sehr belasten, dass man ernsthafte gesundheitliche Probleme bekommt. Im schlimmsten Fall droht sogar ein Herz-Kreislaufstillstand. Doch wo liegen die Gründe und wie schützt man seinen Körper vor dem Kollaps. Prim. Priv.- Doz. Dr. Michael Zink, Leiter der Abteilung Anästesiologie/Intensivmedizin am Elisabethinen Krankenhaus Klagenfurt und bei den Barmherzigen Brüdern St. Veit an der Glan klärt auf, warum der Hitzesommer 2017 unserem Körper zu schaffen macht und wie man erste Hilfe leistet.
Als erstes Krankenhaus Österreichs hat das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien zwei daVinci® Operationsroboter im Einsatz. Mit den beiden Systemen werden urologische, gynäkologische und chirurgische Eingriffe durchgeführt.
Im Rahmen der diesjährigen EMAS-Konferenz in Wien wurde das Umweltteam des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in St. Veit/Glan von Bundesminister DI Andrä Rupprechter als eines der drei "besten Umwelt-Teams Österreichs" ausgezeichnet. Vertreter des Ordenskrankenhauses nahmen die begehrte Auszeichnung entgegen.
Bereits vor 900 Jahren hat Hildegard von Bingen den Zusammenhang zwischen dem, was kränkt, und dem, was krank macht, deutlich gemacht. Heute spricht die WHO von Gesundheit bei Vorhandensein eines vollständigen körperlichen, sozialen und seelischen Wohlbefindens. Ist dies gestört, spricht sie von Krankheit. Eine Kränkung löst viele negative Gefühle aus und trägt das Potenzial in sich, krank zu machen. Studien zeigen: Wer glücklich ist, hat ein geringeres Risiko, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden. Das Department Psychosomatik am Klinikum Wels-Grieskirchen hilft, mit Kränkungen zurechtzukommen und wieder seelisches und körperliches Gleichgewicht zu erlangen.
Die Ambulanz für mehrfachbehinderte PatientInnen im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien kooperiert eng mit der Stadt Wien und der Wiener Gebietskrankenkasse. Zielsetzung dieser Zusammenarbeit ist es, mehrfachbehinderten Menschen einen gleichwertigen und unkomplizierten Zugang zur klinischen Gesundheitsversorgung zu bieten.