In Schwarzach im Pongau ist am Mittwoch, 28. Juni 2023 der Grundstein zum Neubauprojekt des Kardinal Schwarzenberg Klinikums gelegt worden. Mit 79 Millionen Euro soll damit eine Investition für eine moderne Gesundheitsversorgung in der Region gelegt werden.
Die sieben Oö. Ordenskrankenhäuser sind nicht nur eine tragende Säule des Gesundheitssystems im Bundesland. Sie beschäftigen über 12.000 Menschen und erbringen eine Wirtschaftsleistung in Milliardenhöhe. Mehr als 709.000 Patient:innen ließen sich im Vorjahr in einem der Oö. Ordensspitäler behandeln, 194.000 davon stationär. Das entspricht 52 Prozent der stationären und 47 Prozent der ambulanten Patient:innen.
Die langjährige Oberärztin der Augenabteilung am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien, Montserrat Masats, hat in Guatemala ein augenärztliches Hilfsprojekt initiiert. Das Hauptziel des Hilfsprojekts "Augen auf - Guatemala" sei es, die Lebensqualität der Menschen in Guatemala durch verbesserte Sehversorgung zu steigern, so die Medizinerin im Ruhestand.
Der Standort der Elisabethinen im Grazer Bezirk Gries wird bis 2025 umfassend saniert und um Neu- und Zubauten erweitert. Der Standort wird auf 217 Betten ausgebaut, Schwerpunkte werden die multidisziplinäre Altersmedizin, interdisziplinäre multimodale Schmerz- und Akutmedizin sein.
Am 15. Juni 2023 waren rund 200 Personen in den Rosengarten des Linzer Pöstlingbergs gekommen, um am Symposium „Kaleidoskop Leben“ der Elisabethinen in Österreich teilzunehmen. Im Fokus stand der Zugang zu den inneren Kraftquellen, der aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet wurde – unter anderem aus jenem der Ski-Doppelweltmeisterin Alexandra Meissnitzer.
Im Patientengarten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan bot sich dieser Tage ein besonders buntes Bild: Die traditionelle Kindersegnung stand auf dem Programm. Rund 60 Neugeborene wurden bei strahlendem Sonnenschein persönlich gesegnet und unter den Schutz Gottes gestellt.
Christian Lagger, Vorsitzender der ARGE der Ordensspitäler Österreichs und Direktor der Elisabethinen Graz, hat gemeinsam mit Sozialethiker Clemens Sedmak das Buch „Leadership statt Blabla“ veröffentlicht, das Grundzüge heutiger Führungskompetenz umreißt. Im Interview mit der „Kleinen Zeitung“ sagt er: „Ein Leader muss Menschen mögen“ und betont, dass Reflexionsfähigkeit und Menschenliebe wichtig für die Führungsqualität seien.