Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan und das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt setzen gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und beteiligten sich erneut an der weltweiten Kampagne „Orange the world“. Die Farbe Orange symbolisiert den Protest gegen Gewalt an Frauen.
Der Vorsitzender der ARGE Ordensspitäler, Christian Lagger, zeigt sich im Kathpress-Interview zuversichtlich, dass Kollektivvertragsverhandlungen zu gutem Ergebnis kommen werden. Er betont, dass die Attraktivierung des Pflegeberufs eine der großen Herausforderungen der Zukunft sei.
Als ein anschauliches Beispiel für ein "resilientes System" hat der Salzburger Theologe und Philosoph Prof. Clemens Sedmak beim Gesundheitstag den Verantwortlichen der heimischen Ordensspitäler das Bild eines Feldlazaretts vor Augen geführt.
Für eine gesunde Entwicklung brauchen frühgeborene Babys vor allem die Nähe und Zuwendung der Eltern: Das ist das Motto der Neonatologie im St. Josef Krankenhaus Wien. Das Ordensspital setzt auf eine familienzentrierte Betreuung, bei der die Eltern von Anfang an in die Pflege und Betreuung der Frühgeborenen eingebunden werden.
Am 14. November 2022 fand zum dritten Mal der „Tag der Seelsorge“ der ARGE Ordensspitäler Österreichs statt. Rund 35 Seelsorgerinnen und Seelsorger beschäftigten sich gemeinsam mit Theologin und Philosophin Sr. Melanie Wolfers SDS einen ganzen Tag lang mit den Themen Zuversicht und Hoffnung.
Bei der Betreuung und Begleitung todkranker Menschen geht das Ordensklinikum der Barmherzigen Schwestern in Linz neue Wege: So sind auf der dortigen Palliativstation St. Louise ab sofort zwei Therapiehunde im Einsatz, die Patienten und Angehörige in schweren Momenten unterstützten sollen.
Vor 30 Jahren wurde die Palliativstation St. Raphael gegründet. Sie war die erste stationäre Palliativeinrichtung in Österreich. Seither wurden rund 5400 Patientinnen und Patienten im Göttlicher Heiland Krankenhaus behandelt und begleitet.