Die Ordensspitäler mit jährlich rund zwei Millionen Patienten und Patientinnen sind der größte privat-gemeinnützige Anbieter stationärer Gesundheitsdienstleistungen in Österreich. Mit einer unter ihren rund 22.500 Mitarbeitenden vom ifz durchgeführten Umfrage gingen sie der Frage nach, inwiefern es Ordensspitäler schaffen, auch unter widrigen Umständen – so zum Beispiel in der Corona-Pandemie – ihren Betrieb aufrecht zu erhalten und antworten zudem auf die öffentliche Debatte zur Belastung des Krankenhauspersonals.
Bei der 49. Vollversammlung der ARGE der Ordensspitäler Österreichs am 30. November 2023 im Kardinal König Haus wurde die neue Leitung der Arbeitsgemeinschaft bekanntgegeben. Peter Bohynik, Geschäftsführer der Österreichischen Ordenskonferenz (ÖOK), wurde vom Vorstand der ÖOK für die kommenden zwei Jahre zum neuen Leiter ernannt. Er nimmt diese Verantwortung zusätzlich zu seiner Funktion als Geschäftsführer der ÖOK wahr.
In den Tagen zwischen dem 25. November und 10. Dezember 2023 wird in Graz das Krankenhaus der Elisabethinen in oranger Farbe erstrahlen. Das Spital beteiligt sich an der Kampagne "Orange the World", bei der jährlich zur gleichen Zeit, Gebäude in oranger Farbe erstrahlen, als sichtbares Zeichen der Solidarität mit Opfern von geschlechtsspezifischer Gewalt.
Nach zwei Jahren als Vorsitzender der ARGE Ordensspitäler wird Christian Lagger bei der anstehenden Vollversammlung der ARGE im Rahmen des Gesundheitstages der Ordenstagungen im Wiener Kardinal König Haus am 30. November 2023 turnusmäßig an einen Nachfolger bzw. eine Nachfolgerin übergeben. Im Kathpress-Interview zog er nun Bilanz.
Mit der kühleren Jahreszeit werden auch verschiedenste Erkrankungen wieder häufiger. Marco Franzoi, Facharzt für Innere Medizin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit/Glan, informiert daher über die charakteristischen Symptome von COVID-19, der Grippe und Erkältungen und gibt Tipps, wie man sich besten schützen kann.
Die Barmherzigen Brüder feierten gestern, am Welttag der Armen, ihr 100-jähriges Bestehen in Salzburg. Beim in der Salzburger Kajetanerkirche gefeierten Festgottesdienst, der live im Fernsehen übertragen wurde, würdigte Erzbischof Dr. Franz Lackner OFM die Fürsorge der Ordensbrüder für die Menschen am Rande, die Armen und Bedürftigen.
Die Elisabethinen in Graz feiern heuer ein ungewöhnliches 333-Jahr-Jubiläum: Ausgehend von Aachen, wo die Elisabethinen 1622 gegründet wurden, kamen die ersten Hospitalschwestern am 19. Oktober 1690 nach Graz. Anlässlich des Jubiläums und des Fests der heiligen Elisabeth am 19. November ist nun der Band "Spuren der Nächstenliebe" erschienen.