Am 15. Mai 1992 wurde am Ordensklinikum Linz Standort Elisabethinen die erste Knochenmarktransplantation durchgeführt. Seit diesem Zeitpunkt wurden 1944 weitere Patient*innen transplantiert. Mit den jährlichen Transplantzahlen ist das Ordensklinikum Linz seit Jahren eines der größten Stammzelltransplantationszentren Österreichs.
Im Rahmen des "Ethikimpuls 2022" der Elisabethinen in Graz diskutierte am 22. Juni 2022 Kardinal Christoph Schönborn mit Christian Lagger, Elisabethinen-Geschäftsführer und Vorsitzender der ARGE der österreichischen Ordensspitäler, über persönliche, ethische, religiöse und gesellschaftspolitische Implikationen von Würde.
Die Barmherzigen Brüder haben in Wien-Leopoldstadt einen "Brüderladen" eröffnet, in dem Produkte von Ordenseinrichtungen in ganz Österreich angeboten werden. Der Laden in der Taborstraße 14 solle durch moderne, offene Architektur und eine "Wertschätzung für Mensch und Natur" widerspiegelnde Produktauswahl zum Einkauf animieren.
Es war ein besonderes Gespräch und ein wertschätzender Austausch: Der Vorsitzende der ARGE der Ordensspitäler Österreich, Direktor Christian Lagger, und Sr. Barbara Lehner, Geschäftsführerin und Generaloberin der Elisabethinen Linz-Wien, trafen Anfang der Woche Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen in der Präsidentschaftskanzlei.
Der Podcast der Elisabethinen „Kaleidoskop Leben“ spürt Geschichten und Menschen auf, die als Inspiration für andere dienen. In der neuesten Ausgabe spricht Dr. Christian Lagger, Leiter der ARGE Ordensspitäler, darüber, wie Ordensspitäler Orte der Herzensbildung sein können.
Mit 1. Mai 2022 wurde Univ.-Doz. Dr. Thomas Sautner als neuer Ärztlicher Direktor für die Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder Österreich bestellt. Der gebürtige Oberösterreicher war davor Ärztlicher Direktor des Wiener Ordenskrankenhauses.
Der Vorsitzende der ARGE der Ordensspitäler Österreich, Direktor Christian Lagger, traf am Donnerstag, 21. April 2022 Bundesministerin Karoline Edtstadler zu einem Gespräch und überreichte ihr das neu erschienene Buch der Ordensspitäler „Gesichter des Glaubens – Hände der Hilfe“.