Eines der ältesten Frauenklöster Wiens feiert sein 300-jähriges Jubiläum. Am 13. Mai 1717 fand die Grundsteinlegung für die großzügige Klosteranlage statt. Gestiftet wurde das Kloster von Kaiserin Amalia Wilhelmina, Gemahlin Kaiser Josephs I. Das Jubiläumsbuch würdigt die reiche Geschichte und das kostbare kulturelle Erbe der Wiener Salesianerinnen.
Büchertipps
Der von Pius Maurer, Irene Rabl und Harald Schmid herausgegebene Sammelband präsentiert neue Forschungsergebnisse und enthält noch nie veröffentlichtes Bildmaterial über Geschichte, Kunst und Kultur des 1202 gegründeten Zisterzienserstiftes Lilienfeld.
Der von der Archivarin und Bibliothekarin des Stiftes Lilienfeld, Irene Rabl, verfasst Band beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken des Lilienfelder Abtes Chrysostomus Wieser (reg. 1716–1747) und mit der Geschichte der 1653 in Lilienfeld gegründeten Erzbruderschaft des Hl. Joseph.
Totenroteln
Gerald Hirtner, der Archivar der Erzabtei St. Peter, hat seine Disseration über die Totenrotelsammlung des Klosters in der Reihe „Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige“ herausgebracht und damit die erste Monographie zu neuzeitlichen Totenroteln vorgelegt.
Anna Dengel - Ärztin, Missionarin, Ordensgründerin
Mit weiblichem Pioniergeist – Die Biografie der Gründerin der Missionsärztlichen Schwestern (1892–1980)
Missionsgeschichte
P. Josef Höcherl, Provinzarchivar der Herz-Jesu-Missionare, widmet eine Veröffentlichung seinem 1985 verstorbenen Mitbruder Josef Weigl. Er gehörte zu den ersten Missionaren im Kongo, wo er ab 1955 wirkte und 1961 zur Gründung der Diözese Ikela beitrug, der er dann selbst als Bischof vorstand.
Der Gründer der Salvatorianer und Salvatorianerinnen, Pater Franziskus Maria vom Kreuze Jordan, war in seiner Lebensentwicklung und Persönlichkeit durch ein dichtes Beziehungsnetz geprägt. In diesem neuen Buch legt Pater Peter van Meijl SDS dieses Netz offen.
Die Beiträge zur frühneuzeitlichen Geschichte des Benediktinerklosters üräsentieren die Ergebnisse eines 2009 abgehaltenen Symposiums. Diese ergeben ein facettenreiches Bild.
Das caritative Wirken der Frauenorden und Kongregationen und die Soziale Frage in Wien 1815-1914
Frauenorden und Kongregationen haben gerade im 19. Jahrhundert mit ihrem Wirken das Gesundheitswesen und die Armenpflege der Kaiserstadt Wien geprägt.