Zum 100. Jahrestag der Heiligsprechung schildert Hildegard Waach das Leben dieser "Botin des Herzens Jesu". In seiner Einführung schildert Herbert Winklehner, dass die Herzensmystik in der Spiritualität des heiligen Franz von Sales grundgelegt wurde.
Büchertipps
Das Prämonstratenser-Chorherrenstift Schlägl feiert sein 800-Jahres Jubiläum mit einem neuen Buch zur Stiftsgeschichte und mit einer Musik-CD.
In diesem Katalog werden erstmals die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente des Benediktinen-Frauenstifts Nonnberg in Salzburg der Forschung zugänglich gemacht.
Eines der ältesten Frauenklöster Wiens feiert sein 300-jähriges Jubiläum. Am 13. Mai 1717 fand die Grundsteinlegung für die großzügige Klosteranlage statt. Gestiftet wurde das Kloster von Kaiserin Amalia Wilhelmina, Gemahlin Kaiser Josephs I. Das Jubiläumsbuch würdigt die reiche Geschichte und das kostbare kulturelle Erbe der Wiener Salesianerinnen.
Mit der vorliegenden Handreichung wollen die Autoren dazu beitragen, dass die Vorgaben der Richtlinien unter Berücksichtigung der Erkenntnisse des II. vatikanischen Symposiums zur Ordensvermögensverwaltung im November 2016 in den Ordensgemeinschaften und ihren Werken in Österreich und Deutschland umgesetzt werden können.
Der von Pius Maurer, Irene Rabl und Harald Schmid herausgegebene Sammelband präsentiert neue Forschungsergebnisse und enthält noch nie veröffentlichtes Bildmaterial über Geschichte, Kunst und Kultur des 1202 gegründeten Zisterzienserstiftes Lilienfeld.
Der von der Archivarin und Bibliothekarin des Stiftes Lilienfeld, Irene Rabl, verfasst Band beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken des Lilienfelder Abtes Chrysostomus Wieser (reg. 1716–1747) und mit der Geschichte der 1653 in Lilienfeld gegründeten Erzbruderschaft des Hl. Joseph.
Totenroteln
Gerald Hirtner, der Archivar der Erzabtei St. Peter, hat seine Disseration über die Totenrotelsammlung des Klosters in der Reihe „Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige“ herausgebracht und damit die erste Monographie zu neuzeitlichen Totenroteln vorgelegt.
Anna Dengel - Ärztin, Missionarin, Ordensgründerin
Mit weiblichem Pioniergeist – Die Biografie der Gründerin der Missionsärztlichen Schwestern (1892–1980)
Missionsgeschichte
P. Josef Höcherl, Provinzarchivar der Herz-Jesu-Missionare, widmet eine Veröffentlichung seinem 1985 verstorbenen Mitbruder Josef Weigl. Er gehörte zu den ersten Missionaren im Kongo, wo er ab 1955 wirkte und 1961 zur Gründung der Diözese Ikela beitrug, der er dann selbst als Bischof vorstand.