fax
 
 
 
Stellenanzeige Sekretariat
summa 2022

Jetzt lesen

Jetzt lesen

orden on air

mit Sr. Barbara Brunner

mit Sr. Barbara Brunner

previous arrow
next arrow

News

Kinderarbeit für Feuerwerkskörper

2014 12 27 feuerwerk 120Feuerwerkskörper werden noch immer unter äußerst gefährlichen Bedingungen hergestellt. Immer wieder kommt es zu tödlichen Unfällen in Feuerwerksfabriken - und davon sind auch Kinder betroffen, denn Kinderarbeit ist nach wie vor an der Tagesordnung, insbesondere in asiatischen Ländern. Deshalb fördert Jugend Eine Welt in Indien zahlreiche Don Bosco Hilfsprojekte, die Kinder und Jugendliche aus missbräuchlichen Arbeitsverhältnissen befreien.

Jugend Eine Welt: Zu Silvester auf Feuerwerk verzichten

Die Hilfsorganisation Jugend Eine Welt warnt vor dem Kauf illegaler Produkte, von denen in Österreich jedes Jahr zwischen 3 und 5 Tonnen sichergestellt werden. Sie ruft dazu auf, gänzlich auf Feuerwerkskörper zu verzichten oder zumindest pyrotechnische Gegenstände aus europäischer Produktion bzw. mit CE-Kennzeichnung zu kaufen. Diese garantieren, dass die Feuerwerkskörper vorgeschriebene Sicherheitsstandards erfüllen und aus einem professionellen Werk stammen, wenn auch Kinderarbeit nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Rund zehn Millionen Euro werden in Österreich jährlich ausgegeben, um zu Silvester bunte Sterne am Himmel zu bewundern - Geld, das sicherlich sinnvoller verwendet werden kann.

Verschärfte Kontrollen in Feuerwerksfabriken

Jugend Eine Welt kritisiert vor allem die Produktionsbedingungen in Indien, dem nach China zweitgrößten Produzenten von Feuerwerkskörpern. Laut der Kinderschutzorganisation „Bachpan Bachao Andolan“, deren Gründer Kailash Satyarthi den diesjährigen Friedensnobelpreis erhielt, müssen dort sogar schon 5-jährige Kinder mit den für Feuerwerkskörper benötigten gefährlichen chemischen Substanzen hantieren. Das Problem betrifft vor allem die Region Sivakasi im Bundesstaat Tamil Nadu, von wo rund 90 Prozent der in Indien hergestellten pyrotechnischen Gegenstände  stammen. In den letzten Jahren wurden die staatlichen Kontrollen in den dortigen Feuerwerks-Fabriken massiv verschärft. ArbeitgeberInnen, die unter 14-jährige Kinder anstellen, drohen nun hohe Geldbußen. Doch das heißt nicht, dass es keine Kinderarbeit mehr gibt: Wie eine Untersuchung des staatlichen Zentrums für Kinderrechte und Entwicklung (CCRD) ergab, wird sie heute nur anders organisiert: Um keine Strafe zu riskieren, schließen Fabriksbesitzer Verträge mit Subunternehmen ab, die ihrerseits Verträge mit armen Familien machen. Vor allem Frauen und Kinder stellen die Feuerwerkskörper dann in Heimarbeit her.

2014 12 27 feuerwerk 450

Feuerwerksproduktion abseits der großen Fabriken (c) Jugend Eine Welt

Hohes Gesundheitsrisiko

Die Herstellung von Raketen und Knallkörpern ist mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen verbunden. Der direkte Kontakt mit chemischen Substanzen wie Schwefel, Schwarz- und Aluminiumpulver kann zu Verätzungen, Tuberkulose, Asthma und Kopf- bzw. Augenschmerzen führen. Hinzu kommt das ständige Risiko von Feuer und Explosionen. Allein in Indien starben 2014 mindestens 27 Menschen bei  Explosionen von Feuerwerksfabriken. 2013 gingen weltweit mindestens acht Fabriken in die Luft: in China (3), Indien (2), Italien, Kanada und Vietnam. Dabei starben mindestens 48 Menschen.

Don Bosco Hilfsprojekte bieten Alternative

Jugend Eine Welt fördert in Indien zahlreiche Don Bosco Hilfsprojekte, die Kinder und Jugendliche aus missbräuchlichen Arbeitsverhältnissen befreien und ihnen eine Alternative bieten – auch in der Region um Sivakasi. Eine Grund- und Aufbauschule, ein Reintegrationszentrum für SchulaussteigerInnen sowie ein Berufsausbildungszentrum tragen dazu bei, dass junge Menschen nicht mehr auf die lebensgefährliche Arbeit in der Feuerwerksindustrie angewiesen sind.

Weitere Infos zu Don Bosco Hilfsprojekten in Indien auf www.jugendeinewelt.at

[rs]

Videos

Videos

Freiwilliges Ordensjahr

Ordenstag 2022 - gegenwärtig und bedeutsam 

Die Christliche Soziallehre

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.