Die Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz zeigen sich betroffen über den Anschlag in Wien und plädieren dafür bewusst Zeichen der Offenheit zu setzen, um sich in Gebet und Gedenken zu verbinden.
Frauenorden aktuell
Für jede Ordensgemeinschaft und jedes Säkularinstitut ist das Gedenken an die Gründerpersönlichkeit ein Festtag. Damit erinnern sie sich an ihren Ursprung, das Leben, Wirken und Charisma jener Person, die ihrem Leben in der jeweiligen Ordensgemeinschaft den entscheidenden Impuls gegeben hat. Die jeweiligen Gedenktage sind auch immer in der aktuellen ON Ordensnachrichten aufgelistet.
Hektische Leistungsgesellschaften bieten immer weniger Raum zur Trauer. Doch der Tod gehört zum Leben, und Trauer und Verlust sollen, müssen und dürfen Ausdruck finden. Der Trauer.Raum mitten im 1. Wiener Bezirk ist genau dafür da. Seine Tore stehen für SIE offen.
Kerzen anzünden, ruhig werden und dem Heiligen in sich selbst nachspüren können Besucherinnen und Besucher dieses Jahr wieder bei der "Nacht der 1000 Lichter" am Vorabend von Allerheiligen in der Michaelerkirche in Wien. Das Quo vadis? und die Salvatorianer laden herzlich ein.
In der Woche vor Allerheiligen laden die Gesprächsinsel, die Kontaktstelle Trauer der Caritas und das Schottenstift Menschen dazu ein, der Trauer Raum zu geben - in einem eigens dafür gestalteten Trauer-Raum in der Romanischen Kapelle auf der Freyung.
Am 21. Oktober feierten die Ursulinen der Römische Union mit einem kleinen Festakt ihr 350-Jahr-Jubiläum in Klagenfurt. Dabei wurde auch die Festschrift präsentiert, deren Vorwort Bischof Josef Marketz verfasste.
In einer Aussendung der Österreichischen Bischofskonferenz vom 22. Oktober 2020 bitten die Bischöfe die Pfarrgemeinden, aufgrund der steigenden Covid-19-Infektionen zu Allerheiligen und Allerseelen keine gemeinsamen Friedhofsfeiern abzuhalten. Dennoch sollen die Gläubigen die Gräber zu besuchen und für die Verstorbenen beten, doch nur im privaten kleinen Rahmen.