Von 23. bis 26. November 2020 finden wieder die Herbsttagungen der Österreichischen Ordensgemeinschaften statt, dieses Jahr im virtuellen Raum. Mehr Infos zu Progamm, Ablauf und Anmeldung hier.
Frauenorden aktuell
Gut 50 kontemplative Ordensfrauen leben in Wien und Umgebung in einer Art freiwilligem Lockdown auf Lebenszeit. Sie haben Erfahrung mit Gott und Gebet aber auch erprobte Coping Strategien für Einsamkeit, Leere und Lustlosigkeit, die gerade in diesen Zeiten auch anderen Menschen helfen können. Zu Besuch im Karmel Mayerling.
Wie bereits im Frühjahr bieten Ordensgemeinschaften jetzt wieder zahlreiche Online-Angebote und Initiativen an, um mit den Menschen verbunden zu bleiben, zu helfen und zu unterstützen. Eine Angebotsübersicht, die in Zusammenarbeit mit dem Quo vadis? entstanden ist und laufend erweitert wird.
Der Münchner Kirchenrechtler Stephan Haering ist tot. Der Benediktiner und Professor für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München starb am Mittwoch überraschend im Alter von 61 Jahren, wie der Abt der Benediktinerabtei Metten mitteilte. Haering wird am kommenden Montag auf dem Mönchsfriedhof der Abtei beigesetzt. Er hatte viele Verbindungen zu österreichische Ordensgemeinschaften und pflegte intensiven Kontakt. Zuletzt war er bei der Tagung der ARGE der österreichischen Ordensarchive als Referent zu Gast.
Corona macht Reisen schwierig. Besonders tragend wird das, wenn Angehörige gestorben sind und ein Dabeisein beim Begräbnis nicht möglich ist. Junge Ordensleute aus der Diözese Innsbruck haben jetzt einen gemeinsamen Gedenkgottesdienst für genau solche Situationen gefeiert.
Der Geschäftsführer der Elisabethinen Graz und der Gesamtleiter der Barmherzigen Brüder Graz geben in einem ausführlichen Videointerview Einblick in die aktuelle Lage und den Umgang mit der Pandemie. „Wir werden sie als Gesellschaft und auch im Gesundheitswesen meistern!“, ist sich Oliver Szmej, Leiter der Barmherzigen Brüder, sicher.
Die Hostienbäckerei der Steyler Missionare in Mödling stellt mit Ende 2020 aus wirtschaftlichen Gründen die Produktion ein. Sinkende Einnahmen - auch durch Corona - und notwendig gewordene Investitionen durch neue Gesundheitsauflagen sind die Gründe.