Corona macht einsam. Sowohl die Patient*innen in den Krankenhäusern als auch ihre Angehörigen daheim leiden darunter, das Besuche nur eingeschränkt sind, erzählt Michaela Höfler-Bauer über ihre Arbeit in der Krankenhausseelsorge. Sie arbeitet bei den Elisabethinen in Graz, eines der österreichischen Ordensspitäler.
Frauenorden aktuell
Auch 2021 haben wir gemeinsam mit dem Quo vadis? herausgefunden, wo Online-Angebote der Orden Sie im Lockdown mit virtuellen Gottesdiensten, spirituellen Impulsen oder auch Online-Exerzitien stärken. Stöbern Sie durch die vielfältigen Angebote und entdecken Neues.
Unter dem Motto „Gleichwertig, nicht gleichgültig!“ fand von 11. bis 12. Jänner 2021 die Tagung der Schulerhalter*innen und Direktor*innen katholischer AHS, BAfEP und BMHS statt. Der Bereichsleiter für Bildung und Ordensschulen, Clemens Paulovics, führte gemeinsam mit Michael Haderer, Privatschulreferent der Diözese Linz, durch die zwei Halbtage.
"Auch in Zeiten der Corona-Krise finden Menschenhandel und Ausbeutung weiterhin statt", macht Sr. Anna Mayrhofer, Leiterin von SOLWODI Österreich, im kathpress-Gespräch aufmerksam. Für viele Betroffene gehe es um das schiere Überleben.
"Kunst ersteigern & #mehrRaum für #Hospizbegeleitung in Wien schenken" - unter diesem Motto lädt das CS Hospiz Rennweg zu ihrer vierten Charity-Kunstauktion am 22. Februar 2021 ein. Aufgrund der aktuellen Cod-19-Krisensituation findet die Auktion unter www.cs.at/kunstauktion nur online statt.
Mit dem Erlass "Spiritus Domini" öffnete Papst Franziskus offiziell den Lektorendienst auch für Frauen. Mit dieser Änderung des Kirchenrechts bestätigte er die weltweit schon lange bestehende Praxis, dass Frauen das Amt einer Lektorin und Kommunionhelferin bzw. Messdienerin ausüben. Diese Entscheidung wurde von der Internationalen Vereinigung von Generaloberinnen (UISG) am 12. Jänner 2021 in einer Stellungnehme begrüßt.
Ab sofort läuft die Impf-Aktion für die MitarbeiterInnen der 23 österreichischen Ordensspitäler. Damit will man ein klares Zeichen für die Covid-Impfung setzen und als positives Vorbild viele Menschen von der Gratis-Impfung überzeugen.