fax
 
 
 

Netzwerk benediktinischer Schulen traf sich in Rio de Janeiro

Vom 11. bis zum 15. Oktober 2023 fand die Konferenz des Netzwerks der benediktinischen Ordensschulen "BENET" statt. Insgesamt 166 Vertreter:innen aus 18 verschiedenen Nationen, darunter Direktor:innen, Lehrer:innen, Ordensleute und andere Verantwortungsträger, trafen sich in der Benediktinerabtei São Bento in Rio de Janeiro. Aus Österreich waren P. Florian Ehebruster und Elisabeth Krenhuber dabei. 

P. Florian Ehebruster (3.v.l.) und Elisabeth Krenhuber (4.v.l.) waren als österreichische Vertreter:innen bei der Konferenz des Netzwerks "BENET" in Brasilien dabei. (c) Andrea Kasten, Gymnasium Meschede

P. Florian Ehebruster (3.v.l.) und Elisabeth Krenhuber (4.v.l.) waren als österreichische Vertreter:innen bei der Konferenz des Netzwerks "BENET" in Brasilien dabei. (c) Andrea Kasten, Gymnasium Meschede

Dieses internationale Treffen der an Benediktiner- und Zisterzienserklöster angegliederten Schulen findet alle drei Jahre statt und soll dem Austausch über Herausforderungen des Schulalltags, der Zusammenarbeit und der Reflexion der Grundlagen der Ordensspiritualität als Leitfaden für die Bildungsaufgaben in den Schulen dienen. Auf dem Programm stand beispielsweise ein Vortrag von D. Fernando Rivas OSB, der die "benediktinische Pädagogik" anhand von Texten der Benediktusregel und anderer spiritueller Autoren erläuterte.

Buntes Programm

Vier Absolventen aus Wales, Tansania, den USA und Chile erzählten in Statements zu benediktinischen Werten außerdem von erlebter Gemeinschaft, Förderung und Formung, Freundschaft sowie religiösen Erfahrungen und vor allem davon, wie sie durch die benediktinsichen Schulen für ihr Leben in positiver Weise geprägt worden sind. Verschiedene Workshops gaben Einblicke in besonders erfolgreiche bzw. interessante Projekte an den diversen Schulen.

Verschiedene Programmpunkte wurden bei der Konferenz in Rio de Janeiro geboten. (c) Andrea Kasten, Gymnasium Meschede

Verschiedene Programmpunkte wurden bei der Konferenz in Rio de Janeiro geboten. (c) Andrea Kasten, Gymnasium Meschede

Den Rahmen für die gesamte Konferenz bildete ein geistliches Programm: Gemeinsam, auch teilweise mit dem Konvent des Gastgeberklosters, wurde Liturgie gefeiert, auch Geistliche Schriftlesung (Lectio Divina) inklusive Austausch in international zusammengesetzten Kleingruppen stand auf dem Programm.

Neue Vertreter:innen des deutschsprachigen Raums aus Österreich

P. Florian Ehebruster vom Stiftsgymnasium Seitenstetten und Elisabeth Krenhuber vom Stiftsgymnasium Kremsmünster lösten als Vertreter der Schulen des deutschsprachigen Raumes die langjährigen Delegierten aus Deutschland, Hubert Hering und Br. Josef Götz, ab. Das nächste internationale Lehrer:innentreffen soll 2026 in Österreich stattfinden. In den kommenden Jahren sind auch wieder Treffen der Schüler:innen an den benediktinischen Ordensschulen geplant: 2024 treffen sich die Schüler:innen des deutschsprachigen Raums im deutschen Münsterschwarzach, auf internationaler Ebene finden 2025 in Rom und 2027 in Südkorea Treffen statt. 

Quelle: P. Florian Ehebruster


Weiterlesen:

Website des Stifts Seitenstetten

Website des Stiftsgymnasiums Seitenstetten

Website des Stifts Kremsmünster

Website des Stiftsgymnasiums Kremsmünster

[teresa bruckner]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.