fax
 
 
 

Aus Sorge um Gottes Schöpfung: Klimastreik am 15.9.2023

Von 1. September bis 4. Oktober 2023, dem Festtag des Heiligen und „Umweltpatrons“ Franziskus, feiern christliche Kirchen die „Schöpfungszeit“, in der sie sich öffentlichkeitswirksam für den Klimaschutz einsetzen. Auch Österreichs Ordensgemeinschaften beteiligen sich mit zahlreichen Aktivitäten – unter anderem rufen sie zur Teilnahme am weltweiten Klimastreik am 15. September auf.

Präsenz gefragt: Alle Ordensleute sind dazu aufgerufen, am 15. September ein starkes, gemeinsames Zeichen für die Erhaltung der Schöpfung Gottes zu setzen. (c) unsplash/Mika Baumeister

Präsenz gefragt: Alle Ordensleute sind dazu aufgerufen, am 15. September ein starkes, gemeinsames Zeichen für die Erhaltung der Schöpfung Gottes zu setzen. (c) unsplash/Mika Baumeister

In einer u.a. von Sr. Anneliese Herzig, Bereichsleiterin „Mission und Soziales“ der Ordensgemeinschaften Österreich, und P. Franz Helm, Rektor des Missionshauses St. Gabriel, unterzeichneten Erklärung rufen mehrere Kirchenvertreter:innen dazu auf, am weltweiten Klimastreik mitzuwirken und gemeinsam, Seite an Seite mit der jungen Generation, ein deutliches öffentliches Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.

Download "Aufruf zum weltweiten Klimastreik" | Jetzt Erklärung unterzeichnen

Für eine ambitionierte Klimaschutzpolitik

Die gefährliche globale Erderhitzung sei kein Schicksal, heißt es in der Erklärung. Wenn die Regierungen weltweit die großen Hebel dafür in Gang bringen und mit entschlossenem, raschem Klimaschutz beginnen, könne die Erwärmung eingedämmt werden. Beim weltweiten Klimastreik würden zahlreiche Menschen, unterschiedliche Umwelt- und Klimaschutzbewegungen, Religionsgemeinschaften, Jugendorganisationen und viele mehr für eine ambitionierte Klimaschutzpolitik eintreten. Sie würden damit ein öffentliches Zeichen setzen, „dass das Erreichen der Pariser Klimaziele absolut dringend ist“.

Wichtiges Anliegen: Durch den weltweiten Klimawandel ist die Erhaltung der Natur in ernster Gefahr. (c) unsplash/Obaid Awan

Wichtiges Anliegen: Durch den weltweiten Klimawandel ist die Erhaltung der Natur in ernster Gefahr. (c) unsplash/Obaid Awan

Eine Frage der Schöpfungsverantwortung

Sr. Anneliese Herzig ist davon überzeugt, dass es einen Weckruf wie diesen braucht: „Gott will für alle Menschen ein gutes Leben. Um seine Schöpfung zu bewahren, braucht es unbedingt eine Transformation unseres Lebensstils.“ Ins gleiche Horn stößt auch Dominikanerpater Hans Ulrich Steymans, stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Schöpfungsverantwortung, die sich seit 30 Jahren in Umweltarbeit auf christlicher Basis für die nächsten Generationen engagiert: „Es ist nicht zuletzt mit Blick auf die kommenden Generationen enorm wichtig, dass wir uns unserer Schöpfungsverantwortung immer wieder bewusst werden und danach handeln.“ Die Wochen der Schöpfungzeit könnten dabei helfen, „die menschlichen Aktionen zum Naturschutz in der größeren Ordnung des göttlichen Schöpfungsplans zu verankern“.

Die Mitglieder:innen der christlichen Kirchen wollen mit ihrem Engagement die ethische Dimension der Klimakrise unterstreichen, für Klimagerechtigkeit eintreten und ihre Schöpfungsverantwortung konkret wahrnehmen. Der zurecht besorgten Jugend wolle man darüber hinaus signalisieren, dass die Kirchen ihre Forderung nach einer klimagerechten Zukunft unterstützen. „Ihr seid uns nicht egal!“, heißt es in der Erklärung.

Treffpunkt der Religionsgemeinschaften

Beim weltweiten Klimastreik am 15. September 2023 organisiert „Religions For Future Vienna“ um 11.30 Uhr einen Treffpunkt der Religionsgemeinschaften im Innenhof der armenisch-apostolischen Kirche in Wien (3., Kolonitzgasse 11). Vertreterinnen und Vertreter verschiedener religiöser Traditionen werden sich mit dringlichen Botschaften an die Öffentlichkeit wenden, darunter auch Abt Nikolaus Poch vom Schottenstift. Im Anschluss werden sich die Teilnehmer:innen der religiösen Kundgebung dann der allgemeinen Demonstration durch die Wiener Innenstadt anschließen.

Für ein gutes Leben aller: Am weltweiten Klimastreik werden auch alle Religionsgemeinschaften teilnehmen. (c) Religions for Future

Für ein gutes Leben aller: Am weltweiten Klimastreik werden auch alle Religionsgemeinschaften teilnehmen. (c) P. Franz Helm

Um 16 Uhr findet dann zum Abschluss der traditionelle Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) zur kirchlichen Schöpfungszeit in der Wiener Michaelerkirche (1., Michaelerplatz 5) statt.

„Es ist wichtig, dass wir am 15. September ein starkes, gemeinsames Zeichen für die Erhaltung der Schöpfung Gottes setzen“, appelliert Sr. Anneliese Herzig an alle Ordensleute und deren Weggefährt:innen, an der Kundgebung teilzunehmen.

Ordensinitiativen abseits des Klimastreiks

Auch über den Klimastreik hinaus sind Österreichs Orden in Sachen Umweltschutz höchst aktiv. So setzen u.a. drei Ordensgemeinschaften in Wien unter dem gemeinsamen Motto „Höchste Zeit für die Schöpfung“ aufmerksamkeitsstarke Impulse, um in den kommenden Wochen die Bewahrung der Schöpfung zu thematisieren. Die Angebote der Dominikaner, Franziskaner und Benediktiner reichen vom Lesekreis zum nachsynodalen Schreiben „Querida Amazonia“ von Papst Franziskus, das neue lehramtliche Aussagen zum Eigenwert der Natur enthält, bis zu Vortrags-, Musik- und Gebetsabenden im Klostergarten.


Weiterlesen:

Religions for Future

Grundsatzerklärung - Religions for Future

Ordensinitiativen zur Schöpfungszeit

Erklärung der Kirchenvertreter:innen

Fridays for Future

[markus lahner]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.