fax
 
 
 

Welttag der Biene - ein Festtag im Elisabethinen-Klostergarten

Um an die Bedeutung der Biene für die Menschheit zu erinnern, haben die Vereinten Nationen den 20. Mai zum Weltbienentag erklärt - Anlass genug, um das Elisabethinen-Krankenhaus in Klagenfurt vor den Vorhang zu holen. Hier hat man in den letzten Jahren einen besonderen Fokus auf den Erhalt der Biodiversität gelegt und den Klostergarten zu einem Paradies für acht Bienenvölker gemacht.

Bienenschutzgarten: Im Klostergarten des Elisabethinen-Krankenhauses haben Hunderte Bienen ein Zuhause gefunden. © michael herren,unsplash

Bienenschutzgarten: Im Klostergarten des Elisabethinen-Krankenhauses haben Hunderte Bienen ein Zuhause gefunden. © michael herren,unsplash

Es summt und brummt nur so im Klostergarten des Elisabethinen-Krankenhauses, wo Hunderte Bienen im Anflug auf die Bienenstöcke inmitten der „Blumenwies’n“ sind. Die summenden, nützlichen Insekten zählen zu den wichtigsten Bestäubern im prächtigen Garten hinter dem Ordensspital. Vor zwei Jahren neu angelegt, ist die Blumenwies’n inzwischen zu einer beliebten „Tankstelle“ für Bienen, Hummeln & Co geworden.

Ein Stück Natur in der Stadt

Im Vorjahr hat der Klostergarten mit vier weiteren Bienenstöcken weiteren Zuwachs bekommen. In Zusammenarbeit mit der Bienenwirtschaftsmeisterin Michaela Kohlbacher-Schneider trägt das Elisabethinen-Krankenhaus dafür Sorge, dass sich die Bienenvölker wohlfühlen und so wieder ein Stück Natur in die Stadt zurückkommt. Damit die Bienenstöcke im Sommer vor zu starker Hitze geschützt sind und die Waben bei heißen Temperaturen nicht schmelzen, wurde ein großer Bienenstand aus naturbelassenem Holz angefertigt, der den entsprechenden Sonnenschutz bietet.

Bestens umsorgt: Mit Ing. Schneider-Kohlbacher kümmert sich ein Profi um die Bienenstöcke auf der "Blumenwies'n" des Elisabethinen-Krankenhauses © EKH, Studio Horst3

Bestens umsorgt: Mit Ing. Schneider-Kohlbacher kümmert sich ein Profi um die Bienenstöcke auf der "Blumenwies'n" des Elisabethinen-Krankenhauses © EKH, Studio Horst3

Verantwortung für die Natur und die Umwelt

Bei der Bienenhaltung im Elisabethinen-Krankenhaus geht es nicht nur um den Honig, sondern vor allem um Nachhaltigkeit. Die Kaufmännische Direktorin und CSR-Managerin des Elisabethinen-Krankenhauses Klagenfurt, Mag. Dr. Elke Haber, MBA betont die Bedeutung des Blumengartens samt spezieller Blumenwies’n für das Krankenhaus: „Wir sehen den Bienengarten als Symbol für unsere Verantwortung für die Natur und die Umwelt und möchten unseren Patient:innen und Mitarbeitenden zeigen, dass wir uns für eine gesunde und nachhaltige Zukunft einsetzen. Die üppige Bienenwies’n und die Bienenvölker sind ein wichtiger Baustein in diesem Konzept und Beispiel für das Engagement unseres Krankenhauses für den Umweltschutz und die Förderung der Biodiversität.“ Die Grünfläche dient insbesondere im blüharmen Hochsommer als wichtige Nahrungsressource für die Bienen und schmückt die Landschaft. „Zudem ist das Überleben der Bienenstöcke im Klostergarten über den Winter von der Vitalität der Winterbienen abhängig. Mit der Blumenwies’n der Elisabethinen wird genau dies unterstützt“, erklärt Imkerin Ing. Mag. Michaela Kohlbacher-Schneider und ergänzt, dass der strenge Winter und das kühle Frühjahr den Bienen schon etwas zugesetzt hat. Überlebt haben dennoch alle acht Bienenstöcke im Klostergarten.

Hochbetrieb auf der Blumenwies'n: Im Vorjahr hat der Klostergarten mit vier weiteren Bienenstöcken Zuwachs bekommen. © EKH, Studio Horst3

Hochbetrieb auf der Blumenwies'n: Im Vorjahr hat der Klostergarten mit vier weiteren Bienenstöcken Zuwachs bekommen. © EKH

„Stadthonig“ aus dem Ordensspital

Aufgrund des Verzichts auf Pestizide und Glyphosat gilt der Honig aus dem Klostergarten der Elisabethinen als qualitativ sehr hochwertig. Die Honiggläser werden zu besonderen Anlässen verschenkt. Damit setzen die Verantwortlichen des Krankenhauses nicht nur eine nette Geste, sondern stärken auch die Wertschätzung und Förderung der Bienenhaltung und des ökologischen Bewusstseins. Seit 2019 ist das Elisabethinen-Krankenhaus zudem EMAS-zertifiziert und setzt sich für die Verbesserung und Wiederherstellung der Biodiversität in der Stadt ein. Die Bemühungen des Krankenhauses um den Schutz der Bienen und anderer Insekten werden darüber hinaus durch die Auszeichnung als „Bienenschutzgarten“ untermauert.


Weiterlesen:

Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt

[markus lahner]

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.