fax
 
 
 

Stellen sie sich vor, die Kirche sperrt zu

P. Erhard RauchRund um die Initiatoren des Volksbegehrens gegen Kirchenprivilegien entwickelt sich eine medial geführte Auseinandersetzung. Der Generalsekretär der Superiorenkonferenz  der Männerorden P. Erhard Rauch schlägt ein Gedankenexperiment vor: "Was ginge alles verloren, wenn Kirche und Orden zusperren würden?".

"Wenn sie in der Früh aufwachen und es gäbe die Kirche und die Ordensgemeinschaften nicht?", würde P. Erhard Rauch am liebsten alle Österreicherinnen und Österreicher fragen. 70 Prozent der Kulturgüter blieben geschlossen, 20 Prozent der Spitalsbetten würden nicht betreut, 70.000 Schülerinnen und Schüler müssten sich eine andere Schule suchen. "Diese Zahlen ließen sich jetzt unglaublich lange weiterführen", meint Rauch und betont: "Es geht bei der Diskussion aber nicht alleine um Zahlen, sondern um eine tiefe emotionale Identitätsfrage. Christlicher Glaube und Religion sind ein wesentlicher Identitätsfaktor bei uns in Österreich. Auch wenn viele eine hohe Distanz zur Amtskirche spüren, so nahe sind sie den konkreten Angeboten in den Pfarren, Schulen und Bildungseinrichtungen, Kranken- und Pflegehäusern bis hin zu den sozialen und internationalen Einrichtungen und Projekten." Rauch ist auch überzeugt, "dass diese Diskussion die Menschen wieder mehrheitlich zur Wahrnehmung der religiösen Dimension ihres Lebens führen wird". Rauch lädt ein, auf die verschiedenen kolportierten Zahlen genauer hinzuschauen: "Die Kirche bekommt keine 3,6 Milliarden EUR, sondern gesellschaftliche Leistungen werden von der Gesellschaft bezahlt. Diese Leistungen werden im kirchlichen Umfeld erbracht. Das ist doch überall sonst ganz normal."

Die Kathpress hat ein Paket mit Argumentationslinien und Basisinformationen zusammengestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.