Die Theologin und Autorin Sr. Melanie Wolfers schreibt über die Aufgabe, die wir momentan alle, ausnahmslos und intensiv bewältigen müssen: Tagaus, tagein in unserer eigenen Gesellschaft zu verbringen- Viele von uns gar ohne jegliche andere Sozialkontakte. Ein Lösungsansatz? Die Salvatorianerin empfiehlt: "Um besser mit sich klar zu kommen hilft es, dass man sich regelmäßig mit sich selbst verabredet!"
Soziales aktuell
Das Büro des Bereichs Kommunikation und Medien der Österreichischen Ordenskonferenz hat die Regelungen der Bischofskonferenz zusammengefasst und grafisch aufbereitet, um allen Katholikinnen und Katholiken eine schnelle Übersicht zu geben:
Sr. Brigitte Thalhammer ist Generalökonomin der Salvatorianerinnen und lebt momentan in Rom. In einem Videotelefonat berichtete sie dem Medienbüro der Ordensgemeinschaften von ihrem Alltag in der Ewigen Stadt, den Veränderungen durch die Corona-Krise und warum sie trotzdem weiß, dass Ostern kommen wird. Dies ist der erste Teil unserer #MachMut Serie in der alle Ordensleute aus Österreich zusammenwirken!
Obdachlose Menschen sind in Zeiten der Pandemie besonders gefährdet. Wo zu Hause bleiben wenn es kein Zuhause gibt? „Meine Sorge ist nicht der Virus, ich habe Angst vor dem Hunger“ sagt ein Betroffener in einem TV-Interview auf ORF2. Junge ehrenamtliche HelferInnen in Obdachlosenwerken werden besonders gesucht, da ältere Mitarbeiter selbst besonders gefährdet sind. Spendenlink
Fünf Steyler Missionarinnen unterstützten Flüchtlinge in griechischen Lagern, die derzeit dort festsitzen und unter teils extremen Bedingungen leben müssen.
Klemens Maria Hofbauer ist nicht nur der Stadtheilige Wiens, er war auch gelernter Bäcker und galt als Grenzgänger und Überwinder, seien es geografische oder Mentalitätsgrenzen gewesen. Die Sozialfürsorge war sein Steckenpferd und so transportierte er Lebensmittel unter seiner Soutane zu den Armen am Rande der Gesellschaft. Die Klemensweckerl heute werden ebenfalls zu Charity-Zwecken gebacken.
Bei einer Pressekonferenz der „Initiative für Asylwerber In Ausbildung“(AIA) am 4. 3. 2020 in der Wirtschaftsschule der Franziskanerinnen in Amstetten stellte man den Brief der Initiative vor, der sich für 16 Asylwerber einsetzt, die derzeit an der Schule ihre Ausbildung absolvieren.