Ihr 170-jähriges Bestehen feiert die Jesuitenzeitschrift "Civilta Cattolica", dazu gratulierte Papst Franziskus nun: Seit der Gründung durch Papst Pius IX. im Jahr 1850 sei das Medium den Päpsten stets ein "treuer Begleiter" gewesen, schreibt er in einer Grußbotschaft für das Magazin, die die italienische Tageszeitung "Repubblica" (Montag) vorab veröffentlichte.
Kultur aktuell
Der 45minütige Film "Wer sama, was tama?", der die Geschichte der Ordensgemeinschaften Österreich erzählt, ist HIER online abrufbar. Die angekündigte TV-Ausstrahlung auf ORF III wurde auf den 27.12.2019 um 05:15 Uhr verschoben.
Am 27.12.2019 um 5:15 Uhr morgens wird die Dokumentation „Wer sama, was tama?“ in der Sendereihe „Heimat der Klöster- Stift Göttweig“ auf ORF III ausgestrahlt. Die Eigenproduktion des Medienbüros der Ordensgemeinschaften unter Magdalena Schauer geht der Entwicklungsgeschichte der Frauen- und Männerorden Österreichs bis hin zum diesjährigen Zusammenschluss zu einer Österreichischen Ordenskonferenz nach.
„Notebook und Handy werden mir vermutlich sofort abgenommen“, dachte sich Thomas Riegler als er für seine Auszeit bei der Klosterpforte in Kremsmünster ankam. Es kam ganz anders. Er wurde sogar gefragt, ob er ein Netzwerkkabel bräuchte. Er wollte es aber probieren, längere Zeit nicht erreichbar zu sein, nicht sofort die Infos abzurufen. Das wurde für ihn zu einer täglichen Herausforderung. Er hat es geschafft, Notebook und Handy blieben die gesamte Auszeit ausgeschaltet.
Vom 25. bis 28. November 2019 fand die Herbsttagung 2019 der Ordensgemeinschaften Österreich im Kardinal-König-Haus in Wien XIII statt. Das Motto lautete "Das [gar nicht so] einfache Leben". Hier finden Sie eine Zusammenfassung der entstandenen Texte, Audios, Fotos und Videos. #DasEinfacheLeben #otag19 #einfach
Der Kulturtag am 27. November 2019 im Rahmen der Herbsttagung der Ordensgemeinschaften Österreich im Kardinal König Haus in Wien XIII stand unter dem Motto „Einfach _ Mit christlichen Kulturgütern leben und wirken“.
Vom 27. November bis 18. Dezember 2019 initiiert die Transmediale Kunst unter der Leitung von Brigitte Kowanz an der Universität für Angewandte Kunst Wien gemeinsam mit und in der Salvatorianer-Pfarre St. Michael in Wien I eine Kunstinstallation unter dem Titel „RADIO“. Der Spendenerlös kommt Obdachlosen in Temeswar zugute, die ohne das „P. Jordan Nachtasyl“ den strengen Winter nicht überleben würden. Die Eröffnung findet am 27. November 2019 um 19.30 Uhr statt.