Der gebürtige Linzer P. Winfried Egler vom Orden der Mariannhiller Missionare berichtet über die Lage zu COVID-19 aus Mthatha in der südafrikanischen Provinz Ostkap: Kaum Schutzmasken, kaum Testungen und die Bevölkerung in den Slums wird allein gelassen. Seine Sorge ist groß.
International aktuell
Von dramatischen sozialen Zuständen in Palästina schreibt Sr. Bridget Tighe, Direktorin der Caritas Jerusalem. Mit dem Lockdown, mit dem die Corona-Pandemie eingedämmt werden soll, sei die Situation für die Bevölkerung gänzlich unerträglich geworden.
Der aus Niederösterreich stammende Steyler Missionar Pater Franz Gassner lehrt an der Saint Joseph University in Macao. In der am dichtesten besiedelten Region der Erde ist die Zahl der an Covid-19 erkrankten Menschen bisher glücklicherweise gering. Der Sozialethiker beschreibt, worin er die Gründe dafür vermutet und wie sich die Coronakrise auf das Alltagsleben in der autonomen Provinz Chinas auswirkt.
Mit einem dramatischen Hilferuf hat sich am Dienstag der Jesuit P. Markus Inama von "Concordia Sozialprojekte" an die Öffentlichkeit gewandt: Die Lage in den Slums ist dramatisch, Spenden werden dringend benötigt.
P. Marcelo Bravo, Salesianerpriester und Leiter des Projekts "Proyecto Salesiano Guayaquil" betont im Interview: Land nach Kollaps des Gesundheitssystems auf Hilfe angewiesen.
Franziskanerin Brygida Maniurka in Bericht aus Syrien an "Initiative Christlicher Orient": Rigide Ausgangssperre, geschlossene Schulen, Betriebe und Geschäfte, viele alleinstehende alte Menschen.
Sr. Brigitte Thalhammer ist Generalökonomin der Salvatorianerinnen und lebt momentan in Rom. In einem Videotelefonat berichtete sie dem Medienbüro der Ordensgemeinschaften von ihrem Alltag in der Ewigen Stadt, den Veränderungen durch die Corona-Krise und warum sie trotzdem weiß, dass Ostern kommen wird. Dies ist der erste Teil unserer #MachMut Serie in der alle Ordensleute aus Österreich zusammenwirken!