fax
 
 
 

"Ganz viele Leute sind jetzt bitter arm"

Im Jahr 2002 sind Marienschwestern vom Karmel aus Linz nach Uganda aufgebrochen, um den Menschen dort während des Bürgerkrieges zu helfen. Sr. Elisabeth Brunmayr war eine von ihnen, sie leitet heute ein Bildungshaus in der Diözese Kiyinda-Mityana. Seit Corona hat sich ihre Aufgabe allerdings stark verändert - ein Bericht.

Jesuiten fordern: Patente für Corona-Impfstoffe aufheben

Der Jesuitenorden in Österreich und Deutschland macht sich über sein Hilfswerk "jesuitenweltweit" für die Aufhebung des Patentschutzes für Corona-Impfstoffe stark. "Die vorhandenen Impfstoffe müssen anders verteilt werden", sagt P. Jörg Alt, Sprecher des Hilfswerks.

„This is not Europe“

Die Online-Veranstaltung „im Memoriam“, die von ausserordentlich organisiert wurde, lud am 02. Mai 2021 zu einem Einblick in das Flüchtlingscamp Mória: Zu Gast waren Elisabeth Pointner, Filmemacherin und ehemalige Volontärin auf Lesbos, sowie Ali Mustafa, der seit Dezember 2019 in Mória lebt.

in meMORIAm - Erfahrungsberichte aus Moria

Moria ist zum Sinnbild für humanitäres Desaster geworden. Am 02. Mai lädt ausserordentlich zur  Online-Veranstaltung "in memoriam", es wird darüber diskutiert, wie Europa mit seinen Außengrenzen und den Menschen, die Einreisen wollen, umgeht. Gäste sind Filmemacherin Elisabeth Poitner und der Aktivist Ali Mustafa. 

Franziskanerinnen unterstützten SOS Balkanroute

Die humanitäre Initiative SOS Balkanroute bedankt sich bei den Franziskanischen Schwestern von der Schmerzhaften Mutter für ihre regelmäßige direkte und indirekte Unterstützung, ihren Zuspruch und ihre Solidarität: „Auch die, die unter uns kein Glaubensbekenntnis mit sich tragen, waren von dieser Solidarität bewegt und angetan.“

Erste Ordensfrau bekommt Stimmrecht in Röm. Bischofssynode

Sr. Nathalie Becquart sieht ihre Ernennung zur ersten Frau mit Stimmrecht in der Römischen Bischofssynode als "starkes Zeichen". Zugleich warnte die Ordensfrau aber davor, bei Synodenversammlungen nur auf das Stimmrecht zu schauen. Schon bei der Jugend- und Amazoniensynode hätten "Synodenmütter" mitgearbeitet. 

Stift Admont präsentiert internationale Kulturvernetzungsplattform

Am 21. Jänner 2021 präsentierte das Benediktinerstift Admont das weltweite Vorreiterprojekt Cultour.digital. Dabei handelt es sich um eine internationale Kulturvernetzungs- und vermarktungsplattform, mit der man die virtuelle Brücke ins reale Kulturerlebnis schaffen und eine perfekte Ergänzung zum Besuch vor Ort ermöglichen kann.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.