Vergangene Woche lud ausserordentlich zur Filmpremiere von „In meMORIAm“ ins Quo vadis?. Der Film zeigt Leben und Alltag des jungen Afghanen Ali Mustafa im ehemaligen Camp Moria. Filmemacherin Elisabeth Pointner war anwesend und berichtete über den Dreh und ihre Erfahrungen vor Ort.
International aktuell
Seit dem Beginn des Ukrainekrieges leisten vielen Ordensgemeinschaften Hilfe direkt in der Ukraine, an der Grenze oder in den Nachbarländern. Sie versorgen die Menschen mit Essen, Notschlafstellen, Hygieneartikel oder stellen ihre Räume für Flüchtende zur Verfügung. Hilfe wird dringend benötigt - spenden Sie jetzt!
Ein Kinderheim der Salesianer Don Boscos in Lwiw (Lemberg) musste aufgrund der russischen Angriffe evakuiert worden. Die 57 Heimkinder sind nach einer strapaziösen Flucht mittlerweile wohlbehalten in der Slowakei angekommen.
Kurz vor Weihnachten hat der Taifun „Rai“ im Süden der Philippinen eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Viele Menschen haben ihr Hab und Gut verloren. Die Steyler Missionare haben mit der Nothilfe begonnen und bitten um Spenden für Sofortmaßnahmen und Wiederaufbau.
Claudia Villani arbeitete zehn Jahre lang für die Ruth-Pfau-Stiftung im „Afghan Camp“ in Pakistan und kennt die dortigen Probleme und Nöte. In einem persönlichen Brief ruft sie dazu auf, Pakistan mit den neu aus Afghanistan geflohenen Menschen nicht allein zu lassen.
Die "Banca Pentru Alimente" ist ein Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, noch genießbare Lebensmittel einzusammeln und an soziale Einrichtungen weiterzuleiten. Der Salvatorianer P. István Barazsuly gehört in Temeswar zu den Gründungsmitgliedern der regionalen Nahrungsmittelbank.
Das Komitee des Würzburger Friedenspreises zeichnet die deutsche Franziskanerin Sr. Juliana Seelmann für ihr Engagement für geflüchtete Menschen aus. Die Verleihung des mit 3.000 Euro dotierten Preises wird am 10. Oktober 2021 stattfinden.