Was ist der Mensch und wie kann er mit aktuellen Herausforderungen umgehen? Antworten darauf geben Experten aus Religion, Philosophie und Kultur in einer sechsteiligen Videoreihe, die von den Elisabethinen Graz und dem Bildungsforum Mariatrost produziert wurde.
Gesundheit aktuell
Die Ordensspitäler waren ein wichtiger Player bei der Bewältigung der Covid-19-Pandemie, die sie umgekehrt vor viele Herausforderungen stellte - vor allem in finanzieller Hinsicht.
Für viele Kur- sowie Bildungshäuser mit Fasten-Schwerpunkt " kamen die Corona-Maßnahmen zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt: Mitten in der Hauptsaison mussten sie ihre Häuser zusperren. Seit knappen zwei Wochen ist nun wieder offen. Ein Lokalaugenschein aus dem Kloster Wernberg und den Curhäusern der Marienschwestern.
Magdalena Holztrattner ist Armutsforscherin und Direktorin der KSOE, der katholischen Sozialakademie Österreichs. In der kommenden Ausgabe der ON- Ordensnachrichten sprechen wir mit ihr über das große Thema Gerechtigkeit. Heute fragen wir sie, welche Auswirkungen Corona auf Armut in Österreich hat.
Die sieben gemeinnützigen Wiener Ordensspitäler fahren derzeit ihre Leistungen wieder hoch und werden im Juni wieder Vollbetrieb erreichen. Dennoch sind aus Sicherheitsgründen weitere Einschränkungen nötig.
Der blütenreiche Garten des Konvents der Elisabethinen Klagenfurt ist ein Paradies für Bienen. Die blumenreiche Umgebung bietet ihnen ideale Voraussetzungen und vor allem ausreichend Nektar und Pollen. Seit dem Vorjahr trägt das Krankenhaus offiziell die Auszeichnung „Ich bin ein Bienenschutzgarten“.
Anfang April hatte das Zisterzienserstift Heiligenkreuz drei Coronavirus-Infektionen bekanntgegeben. Am Abend des Ostermontags dann die Erleichterung: Die Epidemie scheint laut Stiftssprecher P. Johannes Paul Chavanne OCist überwunden zu sein.