Der heilige Johannes von Gott (1495-1550), auf den sich der Hospitalorden der Barmherzigen Brüder beruft, hat auch nach 525 Jahren eine bleibend aktuelle Botschaft der Nächstenliebe und ganzheitlichen Zuwendung zu Kranken und Armen.
Gesundheit aktuell
"Wir leiden an einer 'Zu-Vielisation'. Es ist alles zu viel. Das tut den Leuten nicht gut", so der Propst des Stiftes St. Florian, Johannes Holzinger, am Freitag in den "Oberösterreichischen Nachrichten". Gerade die Fastenzeit mit den klösterlichen Angeboten zu Entschleunigung und Verzicht kann ein guter Zeitpunkt für einen Neuanfang sein.
"In der Stille meiner Seele ist es unterschiedlich laut" schreibt die Fastenbegleiterin Angelika Gassner in einem Fastengedicht. Fasten heißt sich auf das Wesentliche zu besinnen und seine Aufmerksamkeit aufs Innen zu richten. Es gibt unterschiedliche Methoden und Wege die Fastenzeit zu begehen. In ganz Österreich gibt es in vielen Ordensgemeinschaften die Möglichkeit an Kursen, Exerzitien etc. teilzunehmen. Wir laden Sie zum Stöbern in den Angeboten und zum Mitmachen ein.
Caritas Socialis Hospiz Rennweg startet eine eindrucksvolle Jahreskampagne. Im Mittelpunkt steht eine Frage, auf die es keine Antwort geben wird. Mit der Durchführung beauftragt wurde KOBZA AND THE HUNGRY EYES (KTHE) .
Von Jänner bis März 2020 finden in und rund um Ordensgemeinschaften zahlreiche Veranstaltungen und Begegnungsmöglichkeiten statt. Diese werden mit Presseaussendungen und zum Teil mit Video begleitet.
Vom 25. bis 28. November 2019 fand die Herbsttagung 2019 der Ordensgemeinschaften Österreich im Kardinal-König-Haus in Wien XIII statt. Das Motto lautete "Das [gar nicht so] einfache Leben". Hier finden Sie eine Zusammenfassung der entstandenen Texte, Audios, Fotos und Videos. #DasEinfacheLeben #otag19 #einfach
Als letzter Tag der Herbsttagungen der Ordensgemeinschaften Österreich ging der Tag der Gesundheit im Kardinal König Haus am 28. November 2019 über die Bühne. Abt em. Christian Haidinger, amtierender Vorsitzender der Superiorenkonferenz, begrüßte die TeilnehmerInnen zu dieser „historischen Tagung“.