Die Vinzenzgruppe hat mit dem Market-Institut eine Patientenstudie gemacht. Diese Studie zeigt: Die Patienten werden wählerisch. Damit vollzieht sich eine "stille Revolution im Gesundheitswesen".
Gesundheit aktuell
Angehörige des Pflegeberufes - darunter viele Ordensschwestern - waren in Zeiten des NS-Regimes sowohl Widerstandskämpfer und Opfer als auch Täter. Das zeigte das Symposium "Pflege in der Zeit des Nationalsozialismus" am vergangenen Wochenende im Wiener Hartmannspital.
Die OÖNachrichte berichten, dass Kreuzschwestern in Bad Schallerbach ihr viertes Altenheim in Oberösterreich bauen.
Sr. M. Edith Mittendorfer feierte ihre Ewige Profess bei den Barmherzigen Schwestern vom hl. Karl Borromäus in Wien.
Die Barmherzigen Brüder übernehmen mit 1. Jänner 2014 das Helga-Treichl-Hospiz in der Salzburger Dr.-Sylvester-Straße und sichern damit den Fortbestand des Hospizes. Das Rote Kreuz verpachtet das Gebäude um den symbolischen Betrag von einem Euro.
Wissenschaftliche Leistungen und innovative Projekte im Bereich Hospiz und Palliative Care werden im Gedenken an die Hospiz-Pionierin Sr. Hildegard Teuschl erstmals mit dem Hildegard Teuschl-Preis gewürdigt.
"Bei uns werden alle Patientinnen und Patienten behandelt. Für jene Patientinnen und Patienten, die keinen Versicherungsschutz haben, übernimmt der Sozialfonds der Salvatorianerinnen die anfallenden Kosten." Das geht aus der Stellungnahme des St. Josef Spitals in Wien zum Fall der Totgeburt einer in fünften Monat schwangeren Irakerin hervor.