Das Krankenhaus und der Konvent der Barmherzigen Brüder Wien feiern 2014 das 400-Jahr-Jubiläum. 1614 gründeten "die Brüder" ihr Spital in der Leopoldsstadt. Seither kümmert sich der Orden um erkrankte Menschen, unabhängig von ihrem Alter, ihrer Herkunft und ihrem sozialen Status. Und ist auch für Unversicherte und mittellose Kranke oft die letzte Anlaufstelle.
Gesundheit aktuell
Die Ordensgemeinschaften Österreich wünschen allen eine erfüllte Zeit.
Jubiläen sind nicht nur historisch interessant, sondern Meilensteine auf dem Weg in die Zukunft. Die wichtigsten Jubiläen der Ordensgemeinschaften im Überblick.
Verzeihen kann befreien. Das verstehen nicht nur religiöse Profis und Kircheninsider. Sr. Melanie Wolfers jüngstes Buch „Die Kraft des Vergebens: Wie wir Kränkungen überwinden und neu lebendig werden“ ist Anlass für eine Titel-Story im Magazin „Brigitte – Woman“.
Eine Rahmenvereinbarung soll die jahrhundertelange Arbeit der Ordenshäuser in der Grazer Krankenversorgung sichern.
Im Rahmen des Masterplans wird das Hartmannspital ab Dezember 2013 in drei Phasen bei laufendem Betrieb saniert, umgebaut und erweitert.
Am 2. Dezember 2013 übernahm Gerhard Pöttler (38) die Agenden des scheidenden Geschäftsführers Wolfgang Müller, der auf eigenen Wunsch das Deutsch-Ordens-Krankenhaus verlässt.