Eine neue Betriebsführungsgesellschaft übernimmt das Seniorenheim St. Teresa in Bad Mühllacken in Oberösterreich. Gesellschaftsanteile halten zu 74 Prozent die Franziskanerinnen und zu 26 Prozent die Marienschwestern. Sitz der neuen Gesellschaft ist Vöcklabruck.
Gesundheit aktuell
Für ihre "familienfreundliche Personalpolitik" ist am Montag in Graz das Johannes von Gott-Pflegezentrum der Barmherzigen Brüder zum "Frauen- und familienfreundlichsten Betrieb der Steiermark 2013" in der Kategorie "Non Profit" gewählt worden.
Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz ist Oberösterreichs onkologisches Leitspital. Das zum Spital gehörende Zentrum für Tumorerkrankungen erhielt als erste Einrichtung in Österreich die Auszeichnung "Onkologisches Zentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft".
Der wesentliche Schwerpunkt des Salzburger Krankenhaus' Schwarzach der Barmherzigen Schwestern liegt im Bereich Jugendmedizin, also der Behandlung, Pflege und Betreuung von jungen Menschen im Alter von bis zu 18 Jahren. Mit der Eröffnung des neugebauten Kinder- und Jugendspitals im Juni 2014 übernimmt Schwarzach hier die Vorreiterrolle.
Rund um den Gedenktag von Journalisten-Patron Franz von Sales lud das OÖ. Journalisten-Forum am 27. Jänner 2014 zu einer Begegnung mit OrdensvertreterInnen ein. Sr. M. Michaela Pfeiffer-Vogl, Generaloberin der Marienschwestern vom Karmel und Leiterin der Regionalkonferenz der Frauenorden in Oberösterreich und Abtpräses Christian Haidinger, Vorsitzender der Superiorenkonferenz der Männerorden in Östereich waren die Gesprächspartner der zahlreichen JournalistInnen.
Das Wiener Krankenhaus der "Barmherzigen Brüder" führt ab 23. Jänner wieder seine traditionelle "Haussammlung" durch, deren Ergebnis zur Gänze für die Behandlung mittelloser und unversicherter Menschen bestimmt ist. Im Vorjahr hat das Spital in Wien-Leopoldstadt 133.000 Patienten ambulant versorgt. 2013 wurden auch rund 460 unversicherte PatientInnen stationär aufgenommen und unentgeltlich medizinisch sowie pflegerisch versorgt.
Das erste, von der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis (CS) angestoßene Vernetzungstreffen im Bezirksamt Wien-Landstraße stand unter dem Motto: "Der dritte Wiener Bezirk soll demenzfreundlicher werden". 45 Vertreter von Trägern professioneller Betreuungsangebote und sozialer Initiativen nahmen an diesem Treffen teil.