Von den "Schmerzpunkten des Gesundheitssystems" war beim 11. Forum Hospital Management am 20. März 2014 in Wien die Rede. Der deutsche Gesundheitsjournalist Frank Wittig geht seit Jahren der "dunklen Seite der Medizin" nach und formuliert provokant: Der Teufel ist die Ökonomisierung.
Gesundheit aktuell
"Die Patienten müssen auch im Krankenhaus die Erfahrung machen können, als Mensch und damit als verwundbares und doch handelndes und wollendes Wesen wahrgenommen zu weden", sagt der Philosoph und Theologe Univ. Prof. Dr. Clemens Sedmak im neu erschienenen Vinzenz-Magazin.
Mit einer medizinischen "Summer School" in Wien, Linz und Ried wollen die Krankenhäuser der Vinzenz-Gruppe neue Akzente bei der Ausbildung von Medizin-Studenten setzten. Während der Sommermonate gibt das Programm die Chance, "Praxiserfahrung aus erster Hand von Ärzten im Krankenhaus zu sammeln".
Großartige Auszeichnung für das Krankenhaus Schwarzach der Barmherzigen Schwestern: Das Pongauer Spital hat den renommierten “Qualitätspreis 2014” des Städtischen Klinikums München gewonnen. Der Award wird jährlich für hochwertige, innovative und erfolgreich umgesetzte Projekte im Krankenhausbereich verliehen. Die Schwarzacher Teilnehmer konnten mit ihrem Projekt „Konzeptionierung, Einführung und 'Leben' eines Risikomanagementsystems/CIRS“ den ersten Platz im Wettbewerb erreichen.
Die neu erschienene Broschüre „AUSZEIT“ stellt in der Steiermark 25 Orden und ihre Angebote für junge Erwachsene ab 18 für eine Auszeit vom Alltag vor. Initiiert wurde das Projekt vom Amt Junge Kirche / Bereich Junge Erwachsene der Diözese Graz Seckau.
Ist die Feier des Glaubens in Form eines Gottesdienstes "nur" religiöses Geschehen, oder kann Liturgie gar heilende Wirkung haben? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Symposions im Krankenhaus der Elisabethinen in Linz aus Anlass des Welttags der Kranken am 11. Februar.
Anlässlich des 400. Bestandsjubiläums veranstaltete das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien, in Kooperation mit der Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge der Erzdiözese Wien, den Seelsorgekongress „Der Mehrwert der Hospitalität. Seelsorge zwischen Gesundheit und Heil“ am 10. Februar 2014. Rund 200 TeilnehmerInnen folgten der Einladung. Das Fazit: Sowohl die Organisatoren als auch die TeilnehmerInnen betonten, dass Seelsorge eine bedeutende Rolle im Reigen der Gesundheitsberufe darstellt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der Wunsch geäußert, Seelsorge möge eine wichtigere Stellung innerhalb von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen einnehmen.