Anlässlich ihres 400-jährigen Jubiläums stellten die Barmherzigen Brüder in Wien am 12. Mai 2014 ihre zukunftsweisende Patientendokumentation vor. Die digitale Krankenakte ist Basis für eine neue Art der Visite: Schon im Vorfeld des Patientenbesuchs können behandelne Ärzte alle relevanten Daten abrufen; dieser Informationsvorsprung ermöglicht ihnen eine individuellere und damit effizientere Visite und in Folge Patientenbehandlung. Als Pilotprojekt namens IGOR findet auch eine Vernetzung mit der Vinzenzgruppe statt.
Gesundheit aktuell
Das Krankenhaus Schwarzach hat für junge Asthmatiker eine eigene Homepage erstellt. Umfassende Informationen für Kinder und Jugendliche sowie deren familiäres Umfeld und für alle interessierten Mediziner auf www.asthmaschulung.at
Das diesjährige Franziskanische Frühjahrssymposium im Seminarhaus St. Klara der Franziskanerinnen in Vöcklabruck am Dienstag 29. April 2014 widmete sich dem Thema „Leben und Sterben – zur Kultur des Sterbens heute".
Unheimliches Durchsetzungsvermögen und ein unbeugsamer Wille zeichnete die Tirolerin Anna Dengel aus. Die 1892 im Tiroler Außerfern geborene Anna wollte unbedingt Medizin studieren oder in die Mission gehen, schaffte beides - und gründete dazu noch eine Ordensgemeinschaft. Heute arbeiten über 600 „Missionsärztliche Schwestern“ weltweit in Sinne ihrer Gründerin als Ärztinnen, Hebammen, Pharmazeutinnen in den „Holy Family Hospitals“ des Ordens und in staatlichen Gesundheitszentren.
Im Rahmen einer Pressekonferenz feierte Klösterreich, die Vereinigung von 22 Klöstern aus Österreich, Tschechien, Ungarn und Deutschland, ihr 15jähriges Bestehen. Und stellte gleichzeitig ihr Programm für das heurige Jahr vor. Das vielfältige Angebot reicht von "Kloster auf Zeit" über Kunstworkshops bis hin zu Fastenwochen und Kräuterseminare.
Beim Generalkapitel am 26. und 27. März 2014 haben die Franziskuschwestern (Kongregation der Franziskus-Seraficus-Schwestern vom III. Orden des hl. Franziskus) in Linz auch die Generalleitung für die nächsten vier Jahre gewählt. Sr. M. Raphaela Steinkleibl wurde als Generaloberin wieder gewählt. Als Ratschwestern stehen Sr. M. Angelika Raic, Sr. M. Johanna Floimayr und Sr. M. Anna Taferner an ihrer Seite.
Bereits seit fünf Jahren beschreitet forte, das FortBildungszentrum der Elisabethinen Linz, einen neuen, innovativen Weg der Gesundheitsvorsorge: In ihrer „Patientenuniversität“ vermittelt das Linzer Ordensspital Know-how in Theorie und Praxis, um Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen.