Das Linzer Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern hat eine "Krebsakademie" gegründet, in der medizinisches Fachpersonal der unterschiedlichsten Bereiche geschult werden soll.
Gesundheit aktuell
Das Hospiz Rennweg der Caritas Socialis lädt mittels eines Brillenputztuches zum Herbstbenefizkonzert am 11. September 2014 im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses ein. Unter dem Motto "Weil jeder Augenblick zählt" werden an diesem Konzertabend Mitglieder der Wiener Philharmoniker zugunsten schwerkranker Menschen konzertieren.
"Ein Leib und eine Seele" - unter diesem Titel berichtet ORF 2 in der Sendung FEIERABEND am 15. August 2014 um 19.52 Uhr über das Kneipp-Traditionshaus Bad Kreuzen der Marienschwestern vom Karmel. Dort befindet sich Europas erstes Zentrum für „Traditionelle Europäische Medizin“. Bedeutendster Vertreter dieser Richtung war wohl der bekannte Pfarrer und Hydrotherapeut Sebastian Kneipp. In Bad Kreuzen arbeiten Ordensschwestern zusammen mit Ärzten und medizinischem Personal.
Die Gesprächsreihe „viel mehr wesentlich weniger“ der Ordensgemeinschaften Österreich fand am 11. August 2014 am Wienfluss bei Auhof ihre Fortsetzung. Prof. Dr. Rotraud Perner, Psychoanalytikerin, Juristin und evangelische Theologin, traf Pater Erhard Rauch, Generalsekretär der Superiorenkonferenz der männlichen Orden, und Pater Bernhard Eckerstorfer, (Jugend-)Seelsorger und Lehrer am Stift Kremsmünster, zum Gespräch. Gemeinsam diskutierte man darüber, warum die Menschen heute wesentlich mehr Rhythmus bräuchten.
Die Schwesterngemeinschaft der Kreuzschwestern in Feldkirch in Vorarlberg hat ihr Haus für alte und junge Menschen geöffnet. Entstanden ist eine vielfältige, lebendige Gemeinschaft, ein Beispiel für dieses bereichernde Miteinander.
Ärzte wie Hippokrates von Kos, Galenos von Pergamon und Paracelsus, Kirchenmänner wie Benedikt von Nursia und Sebastian Kneipp und Nonnen wie Hildegard von Bingen und Teresa von Avila legten über Jahrhunderte den Grundstein zur abendländischen Medizin. Die Traditionelle Europäische Medizin (TEM) ist über weite Strecken in Vergessenheit geraten und die Marienschwestern holen sie heraus.
Der Orden der Barmherzigen Brüder heißt neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf besondere Art und Weise willkommen: Beim sogenannten „Ordenseinführungstag“ steht nicht nur das gegenseitige Kennenlernen am Programmpunkt, sondern auch die Spiritualität, die Werte und der Auftrag des Orden werden in persönlichen Gesprächen und Workshops vermittelt.